Verwendeter |
|
Heilpflanze |
Teil |
Wirkstoffe und Wirkung |
Ernte
und weitere Behandlung |
216 |
SARSAPARILLA |
 |
Enthält: Saponine, Glykoside, Sitosterin,
Stigmasterin, Spuren ätherischen Öls, Harz. Wirkt:
harn- und schweißtreibend, hautstoffwechselanregend. |
Ausgraben des Wurzelstocks mit Wurzeln
während des ganzen Jahres möglich. Wurzelstock entfernen, Wurzeln reinigen.
Trocknen in der Sonne oder im Schatten. |
208 |
SASSAFRAS |
 |
Enthält: ätherisches Öl
mit Safrol, Gerbstoff, Harz. Wirkt: harn- und schweißtreibend,
hautstoffwechselanregend. |
Fällen der Bäume im Frühjahr vor dem
Austreiben oder im Herbst nach dem Laubfall. Wurzeln ausgraben. In
Querscheiben zerteilen. Trocknen im Schatten. |
35 |
SAUERDORN |
 |
Enthält: Alkaloid
Berberin u.a.; Chelidonsäure, Harz, Gerbstoff, Wachs. Wirkt: gallensekretions- und galleflußfördernd, harntreibend. |
Ausgraben der Wurzel im Frühjahr (März) oder Herbst
(November). Wurzelrinde abschälen. Trocknen im Schatten. |
1 |
SCHAFGARBE |
 |
Enthält: ätherisches Öl mit Cineol und Cham- Azulen; Bitterstoff Achillein, Gerbstoff. Wirkt:
antiseptisch, krampfstillend, auswurffördernd, anregend auf Magen- und
Darmdrüsensekretion, galletreibend, zusammenziehend, entzündungswidrig. |
Sammeln des ganzen Krautes oder der
Blüten zur Blütezeit (Juni - September). Von dicken Stengelteilen befreien.
Trocknen im Schatten, nicht über 40°. |
159 |
SCHLAFMOHN |
 |
Enthält:
ca. 40 Opium-Alkaloide, Morphium, Codein, Papaverin, Narcotin u.a.; Kautschuk.
Wirkt: stark schmerzstillend, betäubend, stark krampflösend,
hustenstillend, durchfallhemmend, euphorisierend, abhängig machend. |
Gewinnen des Rohopiums durch Anritzen der
äußeren Wand der unreifen Mohnkapseln. Abschaben des aus den Einschnitten
ausgetretenen, an der Luft erhärteten Milchsafts am nächsten Tag. |
185 |
SCHLEHDORN |
 |
Enthält: Spuren von Glykosiden, evtl. Amygdalin; Cumarinverbindungen. Wirkt: mild abführend, schwach harntreibend, stoffwechselanregend. |
Sammeln der Blüten im Frühling
(April - Mai). Trocknen im Schatten. |
7 |
SCHLIESS-GRASS |
 |
Enthält: Polysaccharid Triticin, wenig
ätherisches Öl, antibiotische Substanz, Schleim, Kieselsäure, Kalium,
Inosit, Mannit, fettes Öl, Glykoside. Wirkt: harntreibend, antiseptisch, reizmildernd. |
Ausgraben des Wurzelstockes im Frühjahr
(März-April) oder Frühherbst (August—September). Sorgfältig waschen.
Trocknen in der Sonne oder im Schatten. |
182
|
SCHLÜSSEL-BLUME
|
 |
Enthält: Saponin Primulasäure
Α und Nebensaponine; ätherisches Öl, Zuckeralkohol Volemit. Wirkt: auswurffördernd, harntreibend. |
Ausgraben der Wurzeln vor oder während der Blütezeit
(März - Mai) oder im Herbst (Oktober). Gut waschen. Trocknen im Schatten oder
in der Sonne. |
 |
Enthält: Saponine,
Flavonoide, ätherisches Öl, Carotinoide Farbstoffe.
Wirkt: siehe Wurzel, jedoch schwächer. |
Sammeln der völlig aufgeblühten Blüten mit grünem Kelch vom
März - Mai. Rasch im Schatten trocknen. |
241 |
SCHNEEBALL, Amerikanischer |
 |
Enthält: Amentoflavon,
Cumarine Scopoletin und Aesculetin, Arbutin, Oleanol- und Ursolsäure,
Sterin. Wirkt: krampflösend, beruhigend. |
Sammeln der Zweigrinde jüngerer und
älterer Zweige im Frühjahr und Sommer (April - August). Stamm- und Wurzelrinde
im Herbst nach dem Laubfall. Rinde abschälen und im Schatten trocknen. |
54 |
SCHNEE-FLOCKEN-STRAUCH |
 |
Enthält: Glykosid Phyilirin, Saponin. Wirkt: gallensekretions- und gallenflussanregend, leicht abführend, wundheilend. |
Ausgraben der Wurzel im Frühjahr (März -
April) oder Herbst (Oktober). Gründlich waschen, schälen. Trocknen der
Wurzelrinde im Schatten. |
219 |
SCHNURBAUM |
 |
Enthält: Flavonglykosid Rutin. Wirkt: kapillarenstärkend, blutstillend. |
Sammeln der Blütenknospen im Sommer
(Juli - August) . Trocknen im Schatten. |
53 |
SCHÖLLKRAUT |
 |
Enthält: Alkaloide
Chelidonin, Chelerythrin, Coptisin, Protopin u.a.; Chelidonsäure und
andere Säuren, Spuren ätherischen Öls, Saponin, carotinoide
Farbstoffe, Enzyme. Wirkt: krampflösend,
schmerzlindernd, galleflussfördernd, mild beruhigend, hautreizend. |
Ausgraben der Wurzel im Spätsommer und
Herbst (August-Oktober). Trocknen im Schatten oder in der Sonne. |
 |
Enthält: siehe Wurzel, jedoch geringeren Alkaloidgehalt, kein Saponin. Wirkt: siehe
Wurzel. |
Sammeln des Krautes zur Blütezeit (Mai - Juni). Möglichst
rasch im Schatten trocknen. |
31 |
SCHWALBEN-WURZEL |
 |
Enthält: Glykosid Asclepiadin; Bitterstoff Ascle- pion, Cardenolide, Spuren ätherischen Öls,
Harz. Wirkt: schweißtreibend, auswurffördernd,
Herz- und Kreislauf beeinflussend. |
Ausgraben des Wurzelstocks im Frühjahr
(März - April). Waschen, zerteilen. Trocknen im Schatten oder in der Sonne. |
207
|
SEIFENKRAUT
|
 |
Enthält: Saponine. Wirkt: auswurffördernd, mild harntreibend, abführend, hautstoffwechselanregend. |
Ausgraben des Wurzelstocks mit Wurzeln im
April oder Herbst (September - Oktober). Trocknen in der Sonne oder bei
50° Wärme. |
 |
Enthält: Saponine. Wirkt: siehe Wurzel, jedoch schwächer. |
Sammeln des Krautes zur Blütezeit (Juli -
September). Trocknen in der Sonne oder im Schatten. |
176 |
SENEGA |
 |
Enthält: Saponine, freie
Salicylsäure, Methylsalicylat, fettes Öl, Schleim, Harz. Wirkt: schleimlösend, auswurffördernd. |
Ausgraben der Wurzel September bis
Oktober. Blätter und Stengel entfernen. Waschen. Trocknen in der Sonne oder
im Schatten. |
37 |
SENF, Schwarzer |
 |
Enthält: glykosidisch gebundenes
Allylsenföl, Enzym Myrosinase, fettes Öl, Protein, Phytinsäure, Sinapin,
Schleimstoff. Wirkt: hautreizend, örtlich
Blutzufuhr vermehrend, Kreislauf anregend. |
Sammeln der reifen schwarzen Schoten im
Spätsommer (August - September). Samen aus den Schoten ausklopfen oder bei
feldmäßigem Anbau ausdreschen. In dünner Schicht nachtrocknen lassen. |
45 |
SILBERDISTEL |
 |
Enthält: ätherisches Öl
mit Carlinaoxyd, Sesquiterpen Carlinen; Gerbstoff, viel Inulin. Wirkt: harn- und schweißtreibend, wundheilend. |
Ausgraben der Wurzel im Herbst (Oktober)
oder Frühling (März - April). Trocknen in der Sonne oder im Schatten. |
82 |
SONNENHUT |
 |
Enthält: Glykosid Echinacosid, ätherisches Öl, Echinacein, Harz, Inulin, Betain, Phenolsäure.
Wirkt: resistenzsteigernd, stimulierend auf Lymphgefäßsystem,
wundheilend. |
Ausgraben der Wurzel im Herbst. In
frischem Zustand zu Extrakten verarbeiten. Getrocknete Wurzel ist fast
wirkungslos. |
80 |
SONNENTAU, Rundblättriger |
 |
Enthält: Naphthochinonderivate, Plumbagin
und Hydroplumbagin; Flavonoide, Säuren. Wirkt:
krampflindernd, hustenreizstillend. |
Sammeln des Krautes zur Blütezeit (Juli -
August). Trocknen im Schatten. |
174 |
SPITZ-WEGERICH |
 |
Enthält: Glykosid Aucubin, Gerbstoffe,
Schleim, Chlorogen- und Ursolsäure, Kalium, Kieselsäure. Wirkt: auswurffördernd, reizmildernd, schleimhautschützend,
zusammenziehend. |
Sammeln der Blätter zur Blütezeit (Mai
- September). Möglichst
schnell trocknen in der Sonne oder im Schatten bei 30 - 50°.
Bei langsamer Trocknung Verfärben und Unwirksamwerden der Droge. |
77 |
STECHAPFEL |
 |
Enthält: Alkaloide Hyoscyamin, Scopolamin;
Gerbstoff, Spuren ätherischen Öls, Säuren. Wirkt:
krampflosend, beruhigend, betäubend, sekretionshemmend. |
Sammeln der Blätter zur Blütezeit
(Juli-September), möglichst am frühen Morgen. Trocknen in der Sonne oder bei
künstlicher Wärme (bis 60°). |
 |
Enthält: Alkaloide, siehe Blatt; zusätzlich
fettes Öl Wirkt: siehe Blatt. |
Sammeln der reifen, schwarzen Samen im
Frühherbst (August - September), sobald die Kapseln aufspringen. |
128 |
STECHPALME |
 |
Enthält: Gerbstoff, Bitterstoff, etwasTheobromin, Ursol- und
llexsäure, Rutin, Harz. Wirkt:
Af/fieberwidrig, schwach harn- und schweißtreibend. |
Sammeln der
immergrünen Blätter während des ganzen Jahres möglich. Trocknen in der Sonne
oder im Schatten. |
147 |
STEINKLEE |
 |
Enthält: Melilotin und
andere Cumaringlykoside, Melilotsäure, Flavone, Schleim, Gerbstoff, Spuren
ätherischen Öls. Wirkt: gefäßabdichtend,
entzündungswidrig, erweichend. |
Sammeln der Blätter und der blühenden
Zweigspitzen zur Blütezeit (Juli - August). Langsam im Schatten trocknen,
nicht über 40°. Cumarin bildet sich erst beim
Trocknen. |
243 |
STIEF-MÜTTERCHEN |
 |
Enthält: Saponine, Flavonoide, Salicylverbindun- gen, Gerbstoff, Schleim. Wirkt:
auswurffördernd, harntreibend, fiebersenkend, günstig bei Hautleiden. |
Sammeln der Kräuter zur Blütezeit (Juni - August). Trocknen
möglichst schnell im Schatten. |
106 |
STORCHEN- SCHNABEL |
 |
Enthält: Gerbstoff,
Bitterstoff Geraniin, wenig ätherisches Öl, Apfel- und Citronensäure.
Wirkt: zusammenziehend, durchfallhemmend, blutstillend. |
Sammeln des Krautes zur Blütezeit (Mai -
Oktober). Trocknen im Schatten. |
118 |
STROHBLUME |
 |
Enthält: Flavonoide Helichrysin, Salipurposid u.a.; Cumarine, Spuren ätherischen Öls,
Bitterstoff, Harz, Phytosterin. Wirkt:
anregend auf Magensaft-, Bauchspeicheldrüsen· und Gallensekretion. |
Sammeln der Blüten vor dem völligen
Aufblühen im Sommer (Juli - September). Trocknen im Schatten. |
220 |
STROPHANTUS |
 |
Enthält: Glykosidgemisch
k-Strophanthin; Alkaloid Trigonellin, Cholin, Saponin.
Wirkt: Herzmuskel stimulierend, Herzrhythmus regulierend, harntreibend. |
Sammeln der ungeöffneten Balgfrüchte zur
Reifezeit. Fruchtschale abschaben Nachtrocknen bis Kapseln aufspringen.
Samen herauslösen, von den Grannen befreien. |
109 |
SÜSSHOLZ-STRAUCH |
 |
Enthält: Saponinartige
Verbindungen Glycyrrhizin mit Glycyrrhetinsäure; Flavonoide Liquiritin,
Isoliquiritin u.a.; Cumarin, Östrogene Substanzen, Asparagin. Wirkt: auswurffördernd, leicht abführend, hei- lungsfördernd bei
Magengeschwüren, in größeren Dosen Blutdruck erhöhend und Ödeme
verursachend. |
Ausgraben der Wurzeln und der Ausläufer
im Spätherbst (Oktober - November). Waschen. Trocknen in der Sonne. |
134
|
TAUBNESSEL, Weiße
|
 |
Enthält: Catechingerbstoff; biogene Amine,
Cholin; Flavone, Säuren, wenigäther. Öl, Schleim. Wirkt: zusammenziehend, schleimhautschützend. |
Sammeln der Blütenkronen bei sonnigem,
trockenem Wetter von Mai - September. Vorsichtig im Schatten trocknen, nicht
über 35°. |
 |
Enthält: siehe Blüte, ferner Xantophyll,
eventuell Saponin. Wirkt: zusammenziehend, schleimhautschützent, schwach auswurffördernd, harntreibend. |
Sammeln des blühenden Krautes von Mai -
September. Rasch im Schatten trocknen, nicht über 35°. |
50 |
TAUSEND-GÜLDENK- RAUT |
 |
Enthält: glykosidische
Bitterstoffe Gentiopikrin und Erythrocentaurin; Nicotinsäureverbindung,
Spuren ätherischen Öls, Oleanolsäure und andere Säuren. Wirkt: appetitanregend, verdauungsfördernd, tonisierend. |
Sammeln des Krautes zur Blütezeit (Juli- September).
Trocknen in der Sonne oder im Schatten. |
115 |
TEUFELS-KRALLE |
 |
Enthält: Glykoside Harpagosid, Harpagid, Procumbin;
Zucker, Stachyose. Wirkt: entzündungswidrig,
schmerzlindernd, harntreibend, Gallesekretion anregend. |
Ausgraben der Speicherwurzeln im Herbst. Nur junge Seitenwurzeln
verwenden. Vor dem Trocknen in ca. 2 cm lange Stücke schneiden. Trocknen in
der Sonne oder im Schatten. |
226 |
THYMIAN |
 |
Enthält: ätherisches Öl mit Thymol und Carvacrol;
Gerbstoff, Bitterstoff, Triterpensäuren. Wirkt: krampflösend ,
hustenreizlindernd, desinfizierend, verdauungsfördernd. |
Sammeln der blühenden Zweige von Juni-August bei trockenem und
sonnigem Wetter. Trocknen im Schatten, nicht über 35°. |
 |
Enthält: siehe Kraut. Wirkt:
siehe Kraut. |
Sammeln der ganzen Zweige vor der Blüte (Mai). Trocknen im Schatten,
nicht über 35°. Blättchen nach dem Trocknen abstreifen. |
32 |
TOLLKIRSCHE |
 |
Enthält: Tropanalkaloide Hyoscyamin, Scopolamin,
Belladonnin, Atropamin; Flavonglykoside, Cumarine; Gerbstoff, Säuren,
Phytosterin. Wirkt: krampflösend, schmerzlindernd,
sekretionshemmend, beruhigend auf das Zentralnervensystem,
pupillenerweiternd. |
Sammeln der Blätter oder der blühenden bzw. Früchte tragenden
Zweigspitzen während der Blütezeit (Juli - August). Schnell im Schatten oder
bei künstlicher Wärme (60°) trocknen. |
 |
Enthält: Hauptalkaloid Hyoscyamin, Nebenal-kaloide
Atropin, Scopolamin, Belladonnin, Cusk-hygrin. Wirkt: siehe
Blatt. |
Ausgraben der Wurzeln (Oktober - November). Reinigen. In ca. 10 cm
lange Stücke schneiden. Dickere Wurzeln längszerteilen. Trocknen in der
Sonne oder im Schatten. |
209 |
TOLLKRAUT |
|
Enthält: Tropanalkaloide Hyoscymin, Atropin, Scopolamin;
Cumarinverbindungen Scopolin und Scopoletin; Cholin, Betain.
Wirkt: krampflösend, beruhigend, narkotisch, pupillenerweiternd. |
Ernten der Wurzeln durch Ausgraben der Sträucher im Herbst nach dem
Laubfall (Oktober - November). Dickere Wurzeln längszerteilen. In 10 cm große
Stücke schneiden. Trocknen in der Sonne oder im Schatten. |
184 |
TRAUBEN-KIRSCHE |
 |
Enthält: Blausäureglykosid Prunasin, Enzym Emulsin,
Cumarsäure, Gerbstoff, Scopoletin, Spuren ätherischen Öls. Wirkt: auswurffördernd, hustenreizmildernd. |
Sammeln der Rinde von jüngeren Stämmen im Sommer und Herbst
(Juli - Oktober). Äußere Borke ablösen. Innere Rinde sorgfältig im Schatten
trocknen. |
233 |
ULME |
 |
Enthält: Schleim-, Gerb- und Bitterstoffe. Wirkt: reizmildernd, zusammenziehend, entzündungswidrig,
durchfallmildernd. |
Sammeln der Rinde von jüngeren Zweigen im Frühjahr kurz vor dem
Austreiben (Ende (März-April). Äußere rissige Borke entfernen. Innere Rinde
in der Sonne trocknen. |
242 |
VEILCHEN, Wohlriechendes
|
 |
Enthält: Saponin, wenig ätherisches Öl mit
Salicylsäuremethylester. Wirkt: schleimlösend,
auswurffördernd. |
Ausgraben des Wurzelstocks im Spätsommer (August
- September).
Trocknen im Schatten. |
 |
Enthält: siehe Wurzelstock; Schleim, Farbstoff. Wirkt: siehe Wurzelstock. |
Sammeln der Blätter und Blüten im Frühjahr (März - April). Trocknen im
Schatten. |
132 |
WACHOLDER-STRAUCH |
 |
Enthält:
Äther. Öl mit Terpenen; Invertzucker,
Flavonglykosid, Harz, Gerb- und Bitterstoff. Wirkt:
harntreibend, desinfizierend, verdauungsfördernd, äußerlich hautreizend und
-rötend. |
Sammeln der schwarzen, reifen, nicht eingeschrumpften Beeren im
Herbst (Oktober). Trocknen im Schatten, nicht bei künstlicher Wärme. |
94 |
WALD-ERDBEERE
|
 |
Enthält: Gerbstoff, Vitamin C, ätherisches Öl,
Kieselsäure, Flavon. Wirkt: zusammenziehend, harntreibend. |
Sammeln der jungen Blätter im Frühsommer (Mai - Juni). Trocknen im
Schatten. |
 |
Enthält: Zucker, Pectin, Vitamin C, Säuren, Eisenverbindungen,
Aromastoffe. Wirkt: stärkend auf gesamten
Organismus. |
Sammeln der Früchte je nach Reife von Juni - September. |
100 |
WALDMEISTER |
 |
Enthält: Cumarin abspaltendes Cumaringlykosid;
Asperulosid, Gerbstoff, Bitterstoff. Wirkt: mild
beruhigend, krampflösend. |
Sammeln des Krautes vor der Blüte (April - Anfang Mai) oder während
der Blütezeit (Mai - Juni). Trocknen im Schatten. |
131 |
WALNUSS-BAUM |
 |
Enthält: Gerbstoffe, Juglon, Flavone, ätherisches Öl. Wirkt: zusammenziehend, entzündungswidrig, günstig bei
Hautleiden. |
Sammeln der Blätter im Frühsommer (Mai - Mitte Juli).
Schnell im Schatten trocknen, nicht über 40°. Bei
langsamer Trocknung verfärben sich die Blätter. |
58 |
WANZEN- KRAUT |
 |
Enthält: Glykoside Actaein u.a.; Cimicifugin, bittere
Substanz Racemosin, Östrogene Substanzen, Triterpene. Wirkt: menstruationsanregend. |
Ausgraben des Wurzelstockes mit Wurzeln im Herbst
nach der Fruchtreife. Längszerschneiden. Trocknen in der Sonne oder im
Schatten. |
89 |
WASSERDOST |
 |
Enthält: Bitterstoff Euparin, Gerbstoff, wenig
ätherisches Öl, Harz. Wirkt: anregend auf
Leberfunktion, harntreibend, wundheilungsfördernd. |
Sammeln der Kräuter zur Blütezeit (Juli - September).
Trocknen im Schatten. |
 |
Enthält: Euparin, ätherisches Öl. Wirkt: siehe Kraut. |
Ausgraben der Wurzel im Spätherbst (Oktober).
Trocknen im Schatten. |
177 |
WASSER-PFEFFER |
 |
Enthält: ätherisches Öl mit Tadeonal
und Terpenen; Flavone Rutin und Rhamnazin; Gerbstoff. Wirkt: blutstillend, harntreibend. |
Sammeln des Krautes zur Blütezeit (Juli - September).
Trocknen im Schatten, nicht über 45°. |
57 |
WEGWARTE
|
 |
Enthält: Bitterstoff Intybin; Glykosid,
Cichoriin, Cholin. Wirkt: gallebildend,
verdauungsfördernd, leicht harntreibend. |
Sammeln der Blätter zur Blütezeit (Juli -
September).
Trocknen im Schatten. |
 |
Enthält: Bitterstoff Intybin, Inulin,
Cholin. Wirkt: siehe Blatt. |
Ausgraben der Wurzel im April oder Oktober. Trocknen
bei Wärme, auch an der Sonne. |
201 |
WEIDE |
 |
Enthält: Salicylsäure bildendes Salicin,
Enzyme, Gerbstoffe, Harz, Oxalate. Wirkt: fiebersenkend, antirheumatisch und antineuralgisch, antiseptisch,
zusammenziehend. |
Sammeln der Rinde jüngerer Zweige (2
- 5 Jahre)
im Frühjahr beim Austreiben (April - Mai). Schnell in der Sonne oder im
Schatten trocknen. |
246 |
WEINREBE
|
 |
Enthält: Gerbstoff, Inosit, organische Säuren, Cholin, Mineralsalze, Borverbindungen, Flavon-
glykosid. Wirkt: leberfunktionsanregend,
stoffwechselanregend, zusammenziehend. |
Sammeln der ungespritzten Blätter den ganzen Sommer
möglich. Trocknen im Schatten. |
 |
Enthält:
Wein- und Apfelsäure, Mineralsalze, Dextrose und Fructose, Pectin,
Gerbstoff, Flavonglykoside, Farbstoff,
Vitamin А, В, C. Wirkt: abführend, harntreibend, stärkend. |
Sammeln der Beeren zur Reifezeit (September - Oktober).
Frisch verwenden oder weiterverarbeiten zu Saft. |
70 |
WEISSDORN |

|
Enthält: Vitexinrhamnosid
und andere Flavonkörper, Triterpensäuren; Purinderivate; Cholin und
Acetylcholin; organische Säuren, Catechin gerbstoff. Wirkt: gefäßerweiternd, blutdrucksenkend, herzberuhigend. |
Sammeln der Blätter im Sommer (Mai - Juli). Trocknen im
Schatten. |
 |
Enthält: siehe Blatt, zusätzlich ätherisches
Öl, Trimethylamin. |
Sammeln der Blüten Mai bis Juni. Vorsichtig im
Schatten trocknen, nicht über 35°. |

|
Enthält: Flavonoide, Triterpensäuren, Fruchtsäuren,
fettes Öl, Zucker, Carotinoide, Anthocyan- farbstoffe, Gerbstoff, Vitamin
В und C. Wirkt: siehe Blatt. |
Sammeln der Vollreifen roten
Früchte im Herbst (September - Oktober). Im Schatten vortrocknen, bei mäßiger
künstlicher Wärme zu Ende trocknen. |
38 |
WEISSKOHL |
 |
Enthält: Senfölglykosid Glucobrassin; sog. Anti-
Ulcus-Faktor, Vit. А, В, C; Mineralstoffe. Wirkt: heilungsfördernd bei Magen-Geschwüren; äußerlich
schmerzlindernd, wundheilend, entzündungswidrig. |
Ernten der Kohlköpfe je nach Klima im Herbst und Winter. Kühl und
trocken lagern. Nur frisch verwenden. |
28 |
WERMUT |
 |
Enthält: ätherisches Öl mit Thujon, Thujolalkohol, Phellandren, Cadinen; Proazulen, Bitterstoffe; Flavonverbindungen,
Säuren, Lactone. Wirkt: Magensaft- und
Gallesekretion fördernd, blähungswidrig, tonisierend. |
Sammeln der Blätter und der blühenden Zweigspitzen zur Blütezeit
(Juli - September). Trocknen im Schatten. |
102 |
WINTERGRÜN |
 |
Enthält: ätherisches Öl mit Methylsalicylat-Glykosid;
Enzym Gaultherase; Aldehyd, Alkohol, Ester, Gerbstoff, Schleim, Wachs. Wirkt: schmerzlindernd, antirheumatisch, anti-septisch,
harntreibend, hautreizend und -rötend. |
Sammeln der immergrünen Blätter während des ganzen Jahres möglich,
am besten im Sommer. Trocknen im Schatten. Zur Gewinnung des ätherischen Öls
Blätter 12-24 Stunden in warmem Wasser weichen lassen, anschließend mit
Wasserdampf destillieren. |
141 |
WOLFSTRAPP |
 |
Enthält: Gerbstoff, wenig ätherisches Öl,
Lithospermsäure, phenolische Stoffe. Wirkt:
beruhigend, zusammenziehend. |
Sammeln des Krautes zur Blütezeit (Juli - September). Nicht trocknen.
Frisch verwenden oder weiterverarbeiten zu Tinktur und Extrakt. |
194 |
WUNDER- BAUM |
 |
Enthält: Toalbumin Ricin, Enzym Lipase; Alkaloid
Ricinin, fettes Öl mit abführender Substanz, Ricinolsäure (als Seife). Wirkt: abführend. |
Sammeln der Samen zur Reifezeit, sobald 75% eines Fruchtstandes reif
sind. Abgeschnittene Fruchtstände in der Sonne ausreifen lassen.
Weiterverarbeiten der Samenkerne zu Rizinusöl durch Kaltpressung. |
19 |
WUNDKLEE |
 |
Enthält: Saponine, Gerbstoff, Xanthophyll.
Wirkt: äußerlich wundheilungsfördernd, mild verdau ungsfördernd. |
Sammeln der Blüten im Frühsommer (Mai - Juli). Trocknen im Schatten. |
81 |
WURMFARN |
 |
Enthält: Filicin mit Phloroglucinderivaten Aspidinol, Albaspidin„Flavaspidsäure, Filixsäure u.a.; Gerbstoffe, fettes Öl,
wenig ätherisches Öl, Harz, Stärke. Wirkt:
Bandwürmer abtreibend. |
Ausgraben des Wurzelstockes im Herbst (September - Oktober). Von
abgestorbenen Teilen befreien. Stielreste stehen lassen. Trocknen in der
Sonne oder bei künstlicher Wärme (40-50°). |
79 |
YAMSWURZEL |
 |
Enthält: Dioscorin, Saponine, Stärke. Wirkt:
krampflösend, auswurffördernd, harntreibend, antirheumatisch. |
Ausgraben des Wurzelstockes im Herbst (September). Trocknen an der
Sonne oder im Schatten. |
113 |
ZAUBERNUSS |
 |
Enthält: Hamamelitannin und andere Gerbstoffe, wenig
ätherisches Öl, Flavonoide, Cholin, ein Saponin. Wirkt:
zusammenziehend, entzündungswidrig, leicht blutstillend. |
Sammeln der Blätter während des Sommers (Juni - August). Möglichst
schnell im Schatten trocknen, nicht mit künstlicher Wärme. Blätter verfärben
sich bei langsamer Trocknung. |
 |
Enthält: siehe Blatt, jedoch weniger Gerbstoff.
Wirkt: siehe Blatt. |
Sammeln der Zweigrinde im Frühjahr nach dem Austreiben. Trocknen in
der Sonne oder im Schatten. |
39 |
ZAUNRÜBE |
 |
Enthält: Harz Bryoresin, Alkaloid Bryonicin, Glykoside,
Trimethylamin, ätherisches Öl. Wirkt: stark
abführend, antirheumatisch, entzündungshemmend. |
Ausgraben der kürbisartigen Wurzel im Herbst (September - Oktober).
Waschen, in etwa 1 cm dicke Querscheiben schneiden. Trocknen in der Sonne
oder im Schatten. |
60 |
ZIMTBAUM |
 |
Enthält: ätherisches Öl mit Zimtaldehyd, Zimtsäure;
Eugenol, Terpenen, Gerbstoff, Stärke, Calciumoxalat, wenig Schleim. Wirkt: Magensaftsekretion anregend. |
Sammeln der Rinde von Stämmen und Ästen junger Schösslinge. Rinde mit
Kupfermessern ablösen. Außenrinde abschaben. Innere Rinde im Schatten
trocknen. |
12 |
ZITRONEN-VERBENA |
 |
Enthält: ätherisches Öl mit Citral, Limonen, Dipenten,
Linalool u.a. Wirkt: verdauungsfördernd, mild
krampflindernd und beruhigend. |
Sammeln der Blätter oder der blühenden Zweigspitzen zur Blütezeit
(Juli - August). Trocknen im Schatten, nicht über 35°. |
203 |
ZWERG-HOLUNDER |
 |
Enthält: unerforschter Bitterstoff, Saponin. Wirkt: harn- und schweißtreibend. |
Ausgraben des Wurzelstockes im Frühjahr (März) oder Herbst
(Oktober). An warmem Ort trocknen. |