
INHALT
Wie benutzen Sie diese Informationen?
Arzneien, die Hände der Götter Die Renaissance der Phytotherapie von Hans Schadewaldt
Nachschlageteil I:
Die 247 wichtigsten Heilpflanzen, nach ihren deutschen Namen alphabetisch geordnet von Urte Knefeli
Heilpflanzenlexikon Farbige Abbildungen und Beschreibungen der 247 wichtigsten Heilpflanzen, nach ihren lateinischen Namen alphabetisch geordnet von Eugen Bossard
Nachschlageteil II: Die Beschwerden, alphabetisch geordnet (Ratschläge und Rezepte) Redaktion Urte Knefeli
Das Erbe der Volksmedizin
Vom Beitrag der Volksmedizin an die moderne Wissenschaft von Richard Evans Schultes
Vom Gebrauch der Heilpflanzen Über Tee und Teemischungen, Kräuterauflagen, Salben, Umschläge, Extrakte, Tinkturen usw. von Bruno Vonarburg
Nachschlageteil III: Die Pflanzen, ihre Heilsubstanzen und deren Wirksamkeit von Urte Knefeli
Mensch und Pflanze Die Heilpflanze in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Willem F. Daems
Literaturverzeichnis
Pflanzenregister:
Latein/Deutsch
Deutsch/Latein
|
Medizin ohne Heilpflanzen ist undenkbar. Tausende von Herzkranken werden durch Medikamente aus Fingerhutextrakt und Strophantussamen behandelt. Der modernen Pharmazie ist deshalb das Wissen um die überlieferten Heilmethoden keineswegs unbekannt. Die Heilpflanzenkunde stützt sich nicht mehr bloß auf Erfahrungen von «Wunderdoktoren». Wir verdanken es vielmehr im Gegenteil der modernen Forschung, wenn wir heute die Wirkstoffe der Heilpflanzen besser kennen und sie gezielt anzuwenden vermögen. An diesem Buch, das auf wissenschaftlicher Basis einen fundierten Überblick über alle wichtigen Fragen der Heilpflanzenkunde bietet, haben namhafte Wissenschafter verschiedenster Richtungen und Anschauungen mitgewirkt, zusammen mit bewährten Praktikern der Phytotherapie.
Dr. med. W.A. Thomson , langjähriger Chefredaktor einer führenden medizinischen englischen Zeitschrift und Mitarbeiter für medizinische Fragen an der angesehenen Londoner TIMES ist ein bewährter Arzt und zeichnet als verantwortlicher Herausgeber.
Prof. Dr. med. Hans Schadewaldt , Direktor des Institutes für Geschichte der Medizin, Düsseldorf, schrieb eine brillante Einleitung unter dem Titel «Medizin in der Hand der Götter», eine Würdigung der Renaissance der Phytotherapie.
Prof. R .E . Schultes , Boston, ist ein hervorragender Kenner der Volksmedizin fremder Länder.
Dr. Willem Daems als Leiter der pharmazeutischen Abteilung der WELEDA, Arlesheim, stellt die Heilpflanzenkunde und ihre Anwendung ins Zentrum anthroposophischer Gedankengänge.
Für die Nachschlageteile haben so bewährte Autoren wie Eugen Bossard, Urte Knefeli und
Trauaugott Steger die Verantwortung übernommen.