DIE GESUNDHEIT

Natur und Medizin

 

Menü
Willkommen ·

Hausapotheke

Bewährte Hausmittel zur Behandlung von Alltagsbeschwerden

Kinderkrankheiten


Zur Selbstbehandlung von Kinderkrankheiten

»... Kinder dem Alter entsprechend weniger« - hieß es früher für manches Arzneimittel. Heute sieht man Kinder medizinisch nicht mehr als »kleine Erwachsene« an, denn man weiß längst, dass ihre Krankheiten, Beschwerden und Unpässlichkeiten nicht mit der verminderten Dosis eines Erwachsenen-Medikaments zu behandeln sind. Der kindliche Organismus reagiert anders auf Medikamente als der Organismus des Erwachsenen, außerdem haben die von der Art her gleichen Beschwerden oft andere Ursachen.

Doch gerade für Kinder und ihre Beschwerden gibt es einen großen Schatz an wirksamen Heilpflanzen und Hausmitteln. Auch reagieren Kinder meist viel sensibler auf diese Mittel als Erwachsene, so dass bei ihnen stark in den Organismus eingreifende chemische Medikamente häufig überflüssig werden.

Ich möchte jedoch zuvor allen Müttern, die sich meinen Empfehlungen anvertrauen, sagen, dass die Selbstbehandlung ihrer Kinder niemals zur Kurpfuscherei werden darf. Bei jeder Art von unklaren Beschwerden gehört ein Kind unverzüglich zum Kinderarzt, denn nur er kann die Ursache herausfinden und die notwendige Therapie bestimmen. Doch es lohnt sich, mit dem Arzt darüber zu sprechen, wie sich seine Behandlung mit Hausmitteln sinnvoll unterstützen lässt.

Die Erfahrung mit eigenen Kindern und Enkeln, jahrzehntelanger Erfahrungsaustausch mit Müttern, Hebammen, Kinderärzten und Jugendlichen, nicht zuletzt die wissenschaftliche Untermauerung überlieferter Erfahrung bieten die Gewähr für die heilsame Wirkung der hier empfohlenen Rezepte.

In diesem Kapitel werden chronologisch, vom Säuglings- bis zum Teenageralter, die häufigsten Kinderkrankheiten und -beschwerden und ihre Behandlung vorgestellt.


Blähungen im Säuglings- und Kleinkindalter

Man ist inzwischen längst davon überzeugt, dass Muttermilch für Kinder während der ersten Lebensmonate in jedem Fall die beste Ernährung ist. Meist wird sie auch gut vertragen. Muss aber auf künstliche Milchnahrung zurückgegriffen werden, entweder gleich nach der Geburt oder wenn die Mutter das Kind nicht lange genug stillen kann oder will, treten oft Ernährungsstörungen in Form von Blähungen auf. Auch verschluckte Luft während des Trinkens oder ein zu großes Loch im Sauger können Gründe für schmerzhafte Blähungen sein.

Unmittelbar oder kurze Zeit nach der Flaschenmahlzeit wird das Baby unruhig, krümmt sich und schreit, weil ihm Magen- und Darmkrämpfe Schmerzen bereiten. Erst wenn die Darmgase abgehen, kommt es zur Ruhe, was oft sehr lange dauert. Für den Arzt ist es manchmal schwierig, die Ursache dieser Störung zu finden, und der dann meistens angeratene Nahrungswechsel bringt in den wenigsten Fällen Hilfe. Doch es gibt einfache Mittel, diese Beschwerden zu lindern oder sie zu beheben.

Fenchel-Tee

Gegen schmerzhafte Blähungen bieten sich die drei besten pflanzlichen Carminativa (Mittel gegen Blähsucht) an: Kümmel, Fenchel und Anis. Obwohl Kümmel am wirksamsten ist, rate ich zunächst - wegen des besseren Geschmacks - zu einem Versuch mit Fenchel.

• Zubereitung und Anwendung: 1 Teelöffel zerdrückte Fenchelfrüchte mit 200 ml kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Mit diesem Tee - anstelle der vorgeschriebenen Wassermenge - die Flaschennahrung zubereiten.

Fenchel-Honig

Sind die Blähungen mit Stuhlverstopfung verbunden - der Stuhl ist hart und bröckelig -, kann man zusätzlich einen Teelöffel guten Fenchel-Honig in die Flaschennahrung geben.

Das sollte aber täglich nur 1- bis 2mal geschehen und nach der Besserung wieder unterbleiben, um dem Baby durch den Honig nicht zusätzlich zu viele Kohlenhydrate zu verabreichen.

Windsaft

Ein weiteres ausgezeichnetes Hausmittel ist der Windsaft, wie dieses Mittel volkstümlich genannt wird. Seine Wirkung hat mich so überzeugt, dass ich ihn für das beste Mittel gegen Blähungen im Säuglings- und Kleinkindalter halte. Der Windsaft ist einige Wochen haltbar.

• Zubereitung und Anwendung: 375 Gramm guten Bienenhonig mit 100 Gramm abgekochtem Wasser versetzen und gut durchrühren. Den Ansatz in eine 1 Liter-Flasche gießen und etwa 10 Minuten durchschütteln. In einem kleinen Glas 5 Gramm Branntwein mit 2 Tropfen Fenchel-Öl und 1 Tropfen Anis-Öl (beides aus der Apotheke) vermischen. Diese Lösung dem Honigansatz hinzufügen und das Ganze nochmals etwa 15 Minuten schütteln. 1 Teelöffel Windsaft jeder Flaschenmahlzeit beigeben. Größeren Kindern 1 Teelöffel Windsaft direkt eingeben.

Majoran-Salbe

Majoran-Salbe ist gut für Babys, die häufig unter Blähungen leiden. Auch bei Säuglingsschnupfen wird sie mit Erfolg angewendet. Man kann sie in der Apotheke kaufen oder auch selbst herstellen.

 Zubereitung und Anwendung: 1 Teelöffel gepulverten Majoran mit 1 Teelöffel Weingeist (beides aus der Apotheke) übergießen und diese Mischung einige Stunden stehen lassen. 1 Teelöffel frische ungesalzene Butter dazugeben und das Ganze etwa 10 Minuten im Wasserbad erwärmen. Anschließend durch ein Taschentuch oder ein Mullläppchen abseihen und abkühlen lassen. Bei Bedarf die Nabelgegend mit Majoran-Salbe einreiben.


Zahnungsdurchfall im Säuglings- und Kleinkindalter

Sehr häufige Beschwerden im Säuglingsalter sind die vor allem während der Zeit des Zahnens auftretenden »Zahnungsdurchfälle«. Wenn auch immer wieder festgestellt wird, dass das Zahnen selbst keine Durchfälle hervorrufen kann, so lehrt die Erfahrung, dass beides sehr häufig zusammentrifft. Das kann daran liegen, dass während dieser Zeit die Abwehrkräfte des Kindes geschwächt sind, oder dass durch das Reiben am Zahnfleisch mit den Händen oder mit nicht ganz sauberen Gegenständen Gärungserreger in Magen und Darm gelangen.

Heidelbeeren-Tee

Schnelle und dauerhafte Hilfe bei »Zahnungsdurchfällen« kann ein Heidelbeeren-Tee sein, der die meist übelriechenden Stühle bald zum Verschwinden bringt.

• Zubereitung und Anwendung: 1 gehäuften Esslöffel getrocknete Heidelbeeren mit 1/4 Liter kaltem Wasser übergießen, zum Sieden erhitzen, etwa 10 Minuten kochen lassen und abseihen. Täglich 3- bis 5mal je 1 bis 2 Teelöffel der Flaschennahrung zugeben.

Da sich durch den Tee die Farbe der Flaschennahrung verändert, kann ein Baby die Nahrungsaufnahme verweigern. Ein weißes Tuch oder eine Windel um die Flasche gewickelt, schafft Abhilfe.

Heidelbeeren-Kamillen-Teemischung

Ist der Stuhlgang wieder normal, sollte man noch 2 bis 3 Tage lang diese Teemischung anschließen:

Heidelbeeren, getrocknet 10,0

Kamillenblüten 20,0

• Zubereitung und Anwendung: 1 Teelöffel dieser Mischung mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Lauwarm verwenden. Täglich 1mal 2 Esslöffel der. Flaschennahrung zugeben.


Säuglingsschnupfen

Majoran-Salbe

Majoran-Salbe ist ein probates Hausmittel bei hartnäckigem Säuglingsschnupfen. Die Nasenschleimhäute schwellen ab, der Säugling kann wieder durch die Nase atmen und schläft ruhig und beschwerdefrei.

• Zubereitung und Anwendung: 1 Teelöffel gepulverten Majoran mit 1 Teelöffel Weingeist (beides aus der Apotheke) übergießen und diese Mischung einige Stunden stehen lassen. 1 Teelöffel frische ungesalzene Butter dazugeben und das Ganze etwa 10 Minuten im Wasserbad erwärmen. Anschließend durch ein Taschentuch oder ein Mullläppchen abseihen und abkühlen lassen. Bei Bedarf mit dieser Salbe mehrmals täglich die Nase von außen einreiben.

Muttermilch

Muttermilch ist gleichfalls ein altbewährtes Mittel für verschnupfte Babys und hilft schnell, die verstopfte Nase zu befreien.

• Anwendung: Bei Bedarf wenige Tropfen Muttermilch mit einer Pipette (aus der Apotheke) aufsaugen und dem Baby mehrmals täglich in die Nasenlöcher träufeln.

Kamillen-Inhalation

Das Inhalieren von Kamillendampf ist ebenfalls ein bewährtes Linderungsmittel bei Säuglingsschnupfen. Da aber Säuglinge nicht inhalieren können, hat sich folgende Methode in der Hausmittelmedizin durchgesetzt, die moderne Mütter sehr schätzen. Dadurch wird das ganze Zimmer mit Kamillenduft erfüllt und die erhöhte Luftfeuchtigkeit enthält die heilsamen Kamillenwirkstoffe.

Zubereitung und Anwendung: 1 Handvoll Kamillenblüten in einer Schüssel mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen und neben das Kinderbett stellen. Außerdem mehrere Tücher mit dem Kamillen-Aufguss befeuchten und im Kinderzimmer aufhängen.

Chamomilla D4 oder Chamomilla D6

Chamomilla D4 oder Chamomilla D6, die homöopathische Aufbereitung der Kamille, ist ein gutes Mittel für verschnupfte Kinder, die unter quälender Unruhe leiden. Sie wollen immer herumgetragen werden und schreien sofort, wenn man sie zum Schlafen hinlegt. Diese Kinder sprechen auf Chamomilla besonders gut an; sie verlieren nach Chamomilla-Gaben bald ihre Unruhe und schlafen gut ein.

Auffällig ist, dass sie, sobald sie krank sind, eine gerötete und eine blasse Wange haben, außerdem an der Stirn und auf dem Kopf schwitzen. Größere Kinder verlangen nach sauren und sehr kalten Getränken.

• Anwendung: Stündlich 1 bis 2 Tropfen oder 1 bis 2 Globuli (Streukügelchen) direkt in den Mund geben. (In den Tropfen ist Alkohol enthalten.)

Allium сера D4 oder Allium сера D6

Allium сера D4 oder Allium сера D6, die homöopathische Aufbereitung der Küchenzwiebel, hilft Babys und Kleinkindern erfolgreich bei Schnupfen mit laufender Nase. Auffällig ist, dass das Sekret die Nasenlöcher und Oberlippe wund macht.

• Anwendung: Stündlich 1 Tropfen oder 1 Streukügelchen direkt in den Mund geben. (In den Tropfen ist Alkohol enthalten.)

Nux vomica D6

Nux vomica D6, die homöopathische Aufbereitung der Brechnuss, eignet sich zur Behandlung von Schnupfen mit verstopfter Nase bei Babys und Kleinkindern.

• Anwendung: Stündlich 1 Tropfen oder 1 Streukügelchen direkt in den Mund geben. (In den Tropfen ist Alkohol enthalten.)


Wundbehandlung im Säuglings- und Kleinkindalter

Honig

Honig ist ein ausgezeichnetes Mittel zur Behandlung des wunden Pos bei Säuglingen. Hier ein altes Hausrezept aus dem Buch meiner Großmutter:

• Zubereitung und Anwendung: »Man mische gleiche Teile Lebertran und Honig und bestreiche damit alle wunden Stellen. Sie werden schnell heilen.«

Ringelblumen-Salbe

Die Ringelblumen-Salbe, auch Calendula-Salbe genannt (aus der Apotheke), hat sich gleichfalls beim wunden Po der Säuglinge und bei »Windeldermatitis« bewährt.

• Anwendung: Die wunden Stellen mehrmals täglich mit der Salbe bestreichen.


Milchschorf und Ekzeme im Säuglings- und Kleinkindalter

Stiefmütterchen-Tee

Bei Hautkrankheiten von Säuglingen und Kleinkindern, vor allem bei Milchschorf und Ekzemen, hilft eine Zubereitung aus dem wilden Stiefmütterchen besonders gut.

• Zubereitung und Anwendung: 1 Teelöffel Stiefmütterchenkraut mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Mit diesem Tee - anstelle der vorgeschriebenen Wassermenge - die Flaschennahrung zubereiten.


Geschwächte Abwehrkräfte

Sobald ein Kind in den Kindergarten und später in die Schule geht, kommt es mit vielen anderen Kindern zusammen; damit wächst die Gefahr der Ansteckung mit Krankheitserregern aller Art. Nicht alle Mütter behalten ihre Kinder zu Hause, wenn sie einen Schnupfen oder Husten haben. Nun gibt es »robuste« Kinder, die schon über ausreichend entwickelte Abwehrkräfte verfügen, und andere, bei denen dies nicht der Fall ist, die sich also überaus leicht infizieren. Bei dem geringsten Anlass bekommen sie Schnupfen oder Husten, haben oft geschwollene Halsdrüsen und gelten als »besonders anfällig«. Meist reagieren sie empfindlich auf helles Licht und bekommen bei dem geringsten Luftzug oder wenn sie draußen gespielt haben, tränende Augen.

Augentrost-Tee

Ich habe alte Angaben über Augentrost nachgeprüft und dabei festgestellt, dass die erstaunliche Heilwirkung, die man dieser Heilpflanze nachsagt, tatsächlich zutrifft. Vor allem Kinder, die über wenig Widerstandskraft verfügen und häufig unter tränenden Augen leiden, können mit Augentrost-Tee »umgestimmt« werden. Kurmäßig angewendet, entwickeln sich nach einigen Wochen die Abwehrkräfte; das Kind ist weniger anfällig für Infektionen, wird aktiver und isst mit besserem Appetit.

• Zubereitung und Anwendung: 1 Teelöffel Augentrostkraut mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Den Tee mit Honig süßen, in eine Thermoskanne füllen und das Kind über den Tag verteilt trinken lassen. (Diabetiker nicht süßen.)

Salbei-Blätter

Schwächlichen Kindern gibt man Salbei. Ihre Widerstandskraft wird dadurch merklich gestärkt.

• Zubereitung und Anwendung: Frische Salbeiblätter fein hacken und mit etwas Milch verrühren. Kurmäßig über einen Zeitraum von 2 bis 3 Wochen täglich 2- bis 3mal je 1 bis 2 Teelöffel davon geben.

Saure Äpfel mit Nägeln

Auch heute hält die Hausmittelmedizin noch hartnäckig daran fest, dass bei blassen Kindern durch die tägliche Gabe eines mit Eisennägeln gespickten sauren Apfels Eisenmangel und Blutarmut verhindert werden können.

• Zubereitung und Anwendung: 1 Apfel mit Eisennägeln spicken und 24 Stunden an einem warmen Ort lagern. Die Nägel entfernen und das Kind den Apfel essen lassen.


Schlafstörungen

Maracuja-Saft

Maracuja-Saft (aus der Apotheke oder dem Reformhaus) wird aus den Früchten spezieller Passionsblumen-Arten hergestellt. Es hat sich gezeigt, dass dieser Saft kleinen Kindern, als »Betthupferl« gegeben, schnell einen gesunden Schlaf bringt.

• Anwendung: Täglich vor dem Schlafengehen ein Gläschen (etwa 50 ml) Maracuja-Saft zu trinken geben.


Kinderkrankheiten


Erkältungskrankheiten


Zur Vorbeugung von Erkältungen

Kommt ein Kind durchfroren oder gar durchnässt nach Hause, fröstelt es und sucht die Wärme im Zimmer, sind die Wangen gerötet, ist die Körpertemperatur schon leicht erhöht, klagt es - meist erst nach Befragen - über einen trockenen Hals oder Kratzen und Brennen im Rachen, dann kann man ziemlich sicher sein, dass es am nächsten Tag einen Schnupfen oder gar eine fiebrige Erkältung haben wird. Zur sofortigen Anwendung empfehlen sich diese Maßnahmen:

Heißes Fußbad

Die Füße und die Rachen- und Nasenschleimhäute stehen in enger Beziehung zueinander. Erwärmt man nun die Füße nachhaltig, so wird dadurch die Durchblutung des ganzen Körpers, vor allem aber die des Nasen- und Rachenraums, wesentlich verbessert.

• Zubereitung und Anwendung: Einen Eimer mit Wasser füllen, so heiß, wie das Kind es verträgt. Füße und Unterschenkel bis zu den Knien etwa 5 Minuten hineinstellen lassen. Anschließend trocken rubbeln.

Lindenblüten-Tee

Gleichzeitig mit dem heißen Fußbad gibt man dem Kind Lindenblüten-Tee. Er ist ein ausgezeichnetes Prophylaktikum (Vorbeugemittel) gegen aufkommende Erkältungen, leistet aber auch bei fieberhaften Erkältungskrankheiten (siehe hier) gute Dienste. Das Kind fühlt sich nach dem Fußbad und einer Tasse Tee wohlig erwärmt, und auch bei Fieber normalisiert sich die Temperatur durch Lindenblüten-Tee meistens schon bis zum nächsten Morgen.

• Zubereitung und Anwendung: 1 Teelöffel Lindenblüten mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen, abseihen und mit 1 Teelöffel Honig süßen. 1 Tasse Tee lauwarm und schluckweise trinken lassen. (Diabetiker nicht süßen.)

Lindenblüten-Holunderblüten-Teemischung

Zur Vorbeugung von Erkältungen sei auch diese Teemischung empfohlen, die Kinder jeden Alters in der kalten und nassen Jahreszeit (Spätherbst und Vorfrühling) zum Frühstück und vor dem Schlafengehen trinken sollten:

Lindenblüten 10,0

Holunderblüten 10,0

Hagebuttenfrüchte mit Samen 30,0

• Zubereitung und Anwendung: 1 Teelöffel dieser Mischung mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen, abseihen und mit 1 Teelöffel Honig süßen. 1 Tasse Tee lauwarm und schluckweise trinken lassen. (Diabetiker nicht süßen.)


Halsschmerzen

Lindenblüten-Kamillen- Teemischung

Bei aufkommenden Halsschmerzen ist eine Teemischung aus Lindenblüten und Kamillenblüten zu empfehlen. Diesen Tee sollte das Kind möglichst lang im Mund behalten und ihn dort hin und her bewegen. Gerade bei kleinen Kindern (bis etwa 4 Jahre), die noch nicht gut gurgeln können, kann dies ein wirksamer Ersatz für das Gurgeln bei Halsschmerzen sein.

Lindenblüten 20,0

Kamillenblüten 20,0

• Zubereitung und Anwendung: 1 Teelöffel dieser Mischung mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen, abseihen und mit 1 Teelöffel Honig süßen. 1 Tasse Tee lauwarm und schluckweise trinken lassen. (Diabetiker nicht süßen.)

Salbei-Tee und Kamillen-Tee

Halsweh und Schluckbeschwerden kann man bei älteren Kindern durch Gurgeln mit Heilpflanzentees, die desinfizierende ätherische Öle oder Gerbstoffe enthalten, schnell und nachhaltig beseitigen. Dabei empfiehlt es sich, Tees aus Salbei und Kamille im Wechsel anzuwenden.

 Zubereitung und Anwendung: Je 2 Teelöffel Salbei und Kamillenblüten mit je 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Auf Trinktemperatur abkühlen lassen. Mehrere Male pro Tag, mindestens jedoch 3mal täglich, jeweils im Wechsel das Kind mit einem der beiden Tees gurgeln lassen. Die reine Gurgelzeit sollte dabei mindestens eine Minute betragen.


Fieber

Ist die Erkältung einmal ausgebrochen, wird sie meist von Fieber begleitet. Fieber ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers und soll auch nach Meinung der Ärzte nicht sofort mit starken fiebersenkenden Mitteln bekämpft werden, weil es dem Körper hilft, selbst mit den Krankheitserregern fertig zu werden. Steigt das Fieber jedoch auf über 39° C, ist es ratsam, etwas dagegen zu unternehmen, weil hohes Fieber den Kreislauf sehr belastet. Um das Fieber in Grenzen zu halten, gibt es bewährte Hausmittel.

Kalter Wadenwickel

Wohl am bekanntesten ist der kalte Wadenwickel, wenn es darum geht, zu hohes Fieber zu senken. Durch diese Anwendung verringert sich das Fieber um etwa 0,5° bis 1,5° C.

• Zubereitung und Anwendung: Zwei grobe Leinentücher in zimmerwarmes Wasser tauchen, zusammenlegen und um beide Unterschenkel des Kindes vom Knöchel bis zum Knie wickeln. Die Tücher müssen jeweils faltenfrei liegen; darüber kommen ein trockenes Baumwolltuch und ein Wolltuch. Den Wickel 20 bis höchstens 30 Minuten liegenlassen, danach abnehmen. Ein kalter Wickel, der länger als 40 Minuten aufliegt, hat oft die gegenteilige Wirkung: einen Temperaturanstieg durch Wärmerückstau. Der Wickel darf jeweils nach einer Pause von 30 Minuten erneut angelegt werden; bei Bedarf so lange wiederholen, bis sich die Temperatur wieder normalisiert hat.

Quark-Wickel

Neben dem Wadenwickel hilft auch der Quark-Wickel, das Fieber um etwa 0,5° bis 1,5° С zu senken.

• Zubereitung und Anwendung: Etwa 5 Esslöffel Magerquark mit einigen Tropfen Essig und soviel Milch verrühren, dass er streichfähig wird. Den Quark fingerdick auf zwei Leinenlappen streichen. Diese Lappen um beide Unterschenkel des Kindes legen und mit je einem Leinen- und einem Wolltuch abdecken.

Der Wickel darf so lange aufliegen, wie er zu kühlen vermag. Er kann so lange immer wieder erneuert werden, bis sich die Körpertemperatur normalisiert hat.

Kamillen-Einlauf

Eine noch schnellere Wirkung als der kalte Wadenwickel hat der Einlauf mit Kamillen-Tee. Anfangs wehren sich die kleinen Patienten möglicherweise dagegen, doch bald wird auch der Einlauf akzeptiert, weil er wirklich hilfreich ist und die Kinder sich durch die Fiebersenkung um etwa 0,5° bis 1,5° С bald wohler fühlen.

• Zubereitung und Anwendung: 1 Esslöffel Kamillenblüten mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Den Tee auf 30° С abkühlen lassen und etwa 1/4 Liter davon in einen Klistierball (aus der Apotheke) aufsaugen. Das Klistier in den After einführen und durch Zusammendrücken die Flüssigkeit in den Darm entleeren. Bei Bedarf diesen Vorgang täglich 3- bis 4mal wiederholen.

Ganzkörperwaschung

Auch die Ganzkörperwaschung senkt das Fieber um etwa 1° C. Diese Anwendung ist durchaus keine »Rosskur«, denn man verwendet zimmerwarmes Wasser; überdies wird sie von den kleinen Patienten meist als angenehm empfunden.

• Anwendung: Ein grobes Handtuch in zimmerwarmes Wasser, das mit etwas Essig gemischt wird, eintauchen und leicht ausdrücken. Hände und Füße, Arme und Beine, Brust, Bauch und Rücken - immer in Richtung zum Herzen - schnell damit abwaschen. Das Kind nicht abtrocknen und sofort ins Bett legen, gut zudecken. Bei Bedarf diese Anwendung mehrmals täglich wiederholen.

Heublumen-Hemd

Das Heublumen-Hemd hat sich vor allem bei fieberhaften Erkältungskrankheiten von Kindern immer wieder bewährt.

• Zubereitung und Anwendung: 300 Gramm Heublumen mit 5 Litern Wasser übergießen, einige Minuten kochen lassen und abseihen. Ein zusammengerolltes Leinenhemd in den heißen Heublumensud tauchen und gut auswringen. Die Temperatur überprüfen (es sollte möglichst warm, auf keinen Fall aber zu heiß sein), das Hemd dem Kind anziehen und das Kind sofort ins Bett legen; gut zudecken. Nach 30 Minuten das Hemd wieder ausziehen und das Kind in frischer Bettwäsche zu Bett bringen und gut zudecken.

Lindenblüten-Tee

Lindenblüten-Tee ist nicht nur ein gutes Vorbeugemittel, sondern aktiviert auch die Abwehrkräfte des Körpers. Erkältungskrankheiten, die mit Fieber einhergehen, werden durch eine Behandlung mit Lindenblüten-Tee vor allem von Kindern rascher überwunden. Ärztliche Untersuchungen haben ergeben, dass sich bei Kindern durch diesen Tee der Einsatz von Antibiotika oder Sulfonamiden meist erübrigt und sie schnell gesunden.

• Zubereitung und Anwendung: 1 Teelöffel Lindenblüten mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen, abseihen und mit 1 Teelöffel Honig süßen. 1 Tasse Tee lauwarm und schluckweise trinken lassen. (Diabetiker nicht süßen.)

Spitzwegerich-Tee

Vor allem Kinder sprechen auf Spitzwegerich gut an und überwinden ihren grippalen Infekt mit einem Tee aus dieser Heilpflanze überraschend schnell.

• Zubereitung und Anwendung: 2 Teelöffel Spitzwegerich mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 bis 15 Minuten ziehen lassen, abseihen und mit 1 Teelöffel Honig süßen. 1 Tasse Tee möglichst heiß und schluckweise trinken lassen. (Diabetiker nicht süßen.)

Aconitum D4 oder Aconitum D6

Aconitum D4 oder Aconitum D6, die homöopathische Aufbereitung des Eisenhuts, wirkt vorzüglich bei Kindern. Es hilft bei plötzlich einsetzendem heftigem Fieber zu Beginn einer Erkältung, weil das Kind zu leicht angezogen oder durchnässt starker trockener Kälte oder gar Zugluft ausgesetzt war. Weitere Merkmale für den Erfolg dieses Mittels: die Beschwerden verschlimmern sich abends, das Kind verlangt nach viel frischer Luft, schwitzt nicht, möchte aber viel trinken, deckt sich häufig auf, weil Wärme ihm unangenehm ist und ist gleichzeitig furchtsam und unruhig.

• Anwendung: 5- bis 8mal täglich 2 bis 3 Tropfen oder 2 bis 3 Streukügelchen direkt in den Mund geben. (In den Tropfen ist Alkohol enthalten.)

Belladonna D4 oder Belladonna D6

Belladonna D4 oder Belladonna D6, die homöopathische Aufbereitung der Tollkirsche, ist ebenfalls für Kinder bei überraschend einsetzendem Fieber zu Beginn einer Erkältung angezeigt; typische Anzeichen für den Einsatz dieses Mittels: das Fieber ist von feucht-kaltem Wetter oder von zu langem Sonnenbaden verursacht, das Kind hat ein hochrotes Gesicht, schwitzt und glüht am ganzen Körper, empfindet Licht, Geräusche und Bewegungen als unangenehm, hat wenig Durst und ist erregt oder benommen.

• Anwendung: 5- bis 8mal täglich 2 bis 3 Tropfen oder 2 bis 3 Streukügelchen direkt in den Mund geben. (In den Tropfen ist Alkohol enthalten.)


Schnupfen

Allium сера D4 oder Allium сера D6

Allium сера D4 oder Allium сера D6, die homöopathische Aufbereitung der Küchenzwiebel, hilft bei Schnupfen. Dabei ist das Sekret klar und scharf und reizt dadurch Nasenflügel und Oberlippe, die sich bald rot entzünden.

• Anwendung: Stündlich 1 Tropfen oder 1 Streukügelchen direkt in den Mund geben. (In den Tropfen ist Alkohol enthalten.)

Hühnersuppe mit Gemüse

Dies ist ein Schnupfenrezept, das Kinder bestimmt gerne nehmen. Es klingt unglaublich, doch es ist von Wissenschaftlern der berühmten Mayo-Klinik entdeckt und in den »Mayo Clinic Health Letters 1/88« veröffentlicht: Es gibt nichts Besseres, um eine verstopfte Nase wieder frei zu bekommen, als eine selbstbereitete, dampfende Hühnersuppe mit reichlich Hühnerfleisch, Kräutern, Gewürzen und Gemüsen. Man muss die heißen Dämpfe inhalieren und nach dem Abkühlen die Suppe langsam und löffelweise essen. Die geschwollenen Schleimhäute schwellen ab, man kann bald wieder durch die Nase atmen - der Schnupfen klingt ab.

Man kann nicht erklären, so heißt es weiter, warum es gerade Hühnersuppe sein muss, doch nimmt man an, dass darin eine Substanz enthalten sei, die den unangenehmen Nasenschleim schnell beseitigt.


Husten

Auch Husten gehört zu den unangenehmen Begleiterscheinungen einer Erkältungskrankheit, aber nur selten tritt er gleich mit Fieber auf. Wird der Husten nicht behandelt, dauert er oft sehr lange, und die entzündeten und verschleimten Bronchien können sogar dauerhaft geschädigt werden. Doch bei einem gewöhnlichen Erkältungshusten muss man nicht sofort derartige Auswirkungen befürchten. Bevor man mit starken Medikamenten eingreift, gibt es für Kinder einige bewährte Hausmittel, die auszuprobieren sich sicher lohnt.

Wichtig: Hält der Husten länger als 2 Wochen an, muss unbedingt der Arzt aufgesucht werden.

Huflattich-Königskerzen-Teemischung

Gegen trockenen Husten - er äußert sich bellend und hart, ohne Schleimabsonderung -, der meist zu Beginn einer Erkältungskrankheit auftritt, hilft diese Teemischung:

Huflattichblätter 20,0

Königskerzenblüten 5,0

Fenchelfrüchte 5,0

Anisfrüchte 5,0

• Zubereitung und Anwendung: 1 Teelöffel dieser Mischung mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und mit 1 Teelöffel Honig oder braunem Kandiszucker süßen. Täglich 2 bis 3 Tassen Tee möglichst heiß und schluckweise trinken lassen. (Diabetiker nicht süßen.)

Schlüsselblumen-Spitzwegerich-Teemischung

Gegen krampfartigen, anfallsweise auftretenden Husten mit Schleimabsonderung sowie bei Keuchhusten ist diese Teemischung zu empfehlen:

Schlüsselblumenwurzel 10,0

Spitzwegerichblätter 10,0

Thymiankraut 10,0

Bibernellwurzel 5,0

Huflattichblätter 5,0

Fenchelfrüchte 5,0

• Zubereitung und Anwendung: 1 Teelöffel dieser Mischung mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und mit 1 Teelöffel Honig oder braunem Kandiszucker süßen. Täglich 2 bis 3 Tassen Tee möglichst heiß und schluckweise trinken lassen. (Diabetiker nicht süßen.)

Thymian-Tee

Thymian eignet sich ebenfalls ausgezeichnet zur Behandlung von Keuch- und Krampfhusten.

• Zubereitung und Anwendung: 1 Teelöffel Thymiankraut mit 1/4 Liter Wasser übergießen, zum Sieden erhitzen, abseihen und mit 1 Teelöffel Honig süßen. Täglich 3 Tassen Tee mäßig warm trinken lassen. (Diabetiker nicht süßen.)

Anisplätzchen

Anisplätzchen stillen den krampfartigen Husten bei Kindern.

• Zubereitung und Anwendung: 125 Gramm Honig, 125 Gramm Zucker und 4 Eier schaumig rühren. 3 gehäufte Teelöffel fein zerstoßene Anisfrüchte und 300 Gramm fein gesiebtes Mehl daruntermischen. Mit einem Teelöffel kleine Portionen von der Teigmasse abstechen, auf ein mit wenig Butter eingefettetes und mit Mehl bestreutes Backblech setzen, über Nacht zum Trocknen in einen warmen Raum stellen und am nächsten Tag bei geringer Hitze hellgelb backen.

Bei Bedarf ein Plätzchen gründlich durchkauen und möglichst lange im Mund behalten lassen. (Für Diabetiker nicht geeignet.)

Fenchel-Honig

Fenchel-Honig ist vor allem für Kinder ein ausgezeichnetes Mittel gegen Husten. Das ätherische Öl dieser Früchte desinfiziert die gereizten Bronchien, wirkt krampflösend und auswurffördernd. Den Fenchel-Honig wird heute kaum noch jemand selbst bereiten, denn man bekommt ihn in sehr guter Qualität in der Apotheke oder im Reformhaus.

• Anwendung: Täglich 3- bis 5mal je 1 Teelöffel Fenchel-Honig geben.

Rettich

Rettich ist ein altes, ebenso wirksames wie beliebtes Hausmittel gegen Husten, Asthma und fieberhafte Erkältungen, das sich vor allem für Kinder eignet.

• Zubereitung und Anwendung: Einen dicken (Bier-) Rettich aushöhlen, Honig hineinfüllen und für einige Stunden an einem warmen Ort abstellen; anschließend dem Kind Inhalt und Rettichhülle zu essen geben. (Für Diabetiker nicht geeignet.)

Rettich-Honig

Die gleiche Wirkung erzielt man mit dem Rettich-Honig.

• Zubereitung und Anwendung: Einen ganzen (Bier-) Rettich auf einer Glasreibe raspeln, die Raspel zusammen mit dem beim Raspeln ausgetretenen Rettichwasser in eine Tasse geben, 3 bis 4 Esslöffel Honig zufügen und diesen Ansatz einige Stunden beiseite stellen. Nach dem Abpressen durch ein Leinentuch gibt man dem Kind mehrmals täglich 1 bis 2 Teelöffel Rettich-Honig. (Für Diabetiker nicht geeignet.)

Zwiebel (Knoblauch)-Saft

Dieser Saft ist ein langerprobtes Hustenmittel, das ich als Kind immer wieder von meiner Großmutter bekam; es bringt den Husten oft sogar über Nacht zum Verschwinden.

• Zubereitung und Anwendung: 1 Zwiebel (oder 2 Knoblauchzehen) fein zerhacken und mit 3 Esslöffeln Zucker vermischen (vielerorts wird auch Kandiszucker oder Honig in gleicher Menge empfohlen), 1/8 Liter Wasser zugeben und das Gemisch etwa 10 Minuten lang kochen. Den Ansatz einige Stunden stehen lassen, danach gründlich durch ein Tuch auspressen. Dem Kind von diesem Saft mehrmals täglich 1 bis 2 Teelöffel eingeben. (Für Diabetiker nicht geeignet.)

Drosera D4

Drosera D4, die homöopathische Aufbereitung des Sonnentaus, hilft ausgezeichnet bei bellendem, trockenem Husten sowie bei Keuchhusten.

• Anwendung: Stündlich 2 Tropfen oder 2 Streukügelchen einnehmen lassen. (In den Tropfen ist Alkohol enthalten.)

Rizinus-Öl

Rizinus-Öl, gemischt mit Eukalyptus-, Latschenkiefern-, Terpentin- und Pfefferminz-Öl (aus der Apotheke) zeigt bei Kindern oft überraschende Erfolge, wenn es um das »Lösen« eines festsitzenden, trockenen Hustens geht.

Wichtig: Manche Kinder reagieren auf ätherische Öle mit Hautjucken. Tritt eine solche Reaktion bei der Anwendung dieses Hausmittels auf, muss es sofort abgesetzt werden.

Für Säuglinge und Kleinkinder unter 5 Jahren ist diese Anwendung nicht geeignet.

• Zubereitung und Anwendung: 20 Gramm Rizinus-Öl in eine Arzneiflasche von 100 Gramm Fassungsvermögen geben; die Flasche für etwa 10 Minuten in ein siedendes Wasserbad stellen. Jeweils 10 Gramm Eukalyptus-, Latschenkiefern-, Terpentin- und Pfefferminz-Öl zugeben, kräftig durchschütteln und das Ganze erkalten lassen. Von dieser Mischung jeweils 5 bis 10 Tropfen auf Brust und Rücken des Kindes verreiben und diese Stellen mit einem wollenen Tuch bedecken.

Bei Schnupfen kann man dem Kind mit dieser Mischung zusätzlich den Nasenrücken einreiben.

Thymian-Bad

Vor allem bei Kindern mit Keuchhusten hat sich das Thymian-Bad als unterstützende Maßnahme bewährt. Man kann den fertigen Badeextrakt in der Apotheke kaufen, das Bad aber auch selbst zubereiten.

• Zubereitung und Anwendung: 100 Gramm Thymiankraut mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, 15 bis 20 Minuten ziehen lassen und abseihen. Diese Flüssigkeit dem Badewasser zusetzen.

Die empfohlene Badetemperatur liegt bei 38° C, die empfohlene Badedauer bei etwa 15 Minuten. Anschließende Bettruhe von 1 Stunde ist ratsam


Hausapotheke-Inhalt


      


Zum Thema:
Heilpflanzen und ihre Kräfte
Akupressur







Suche

Nützlich & interessant


Vorteilhaft



Freunde
Nützlich & interessant

 



DIE GESUNDHEIT © 2000                                Datenschutzerklärung