DIE GESUNDHEIT

Natur und Medizin

 

Menü
Willkommen ·

Hausapotheke

Bewährte Hausmittel zur Behandlung von Alltagsbeschwerden

Frauenbeschwerden


Zur Selbstbehandlung von Frauenbeschwerden

Hinter den zahlreichen Beschwerden von Mädchen und Frauen jeden Alters können ernste Krankheiten stecken. Die Vorstellung wirksamer Hausmittel darf deshalb keine Frau veranlassen, den notwendigen Besuch beim Frauenarzt, den viele Frauen scheuen, hinauszuzögern oder gar zu unterlassen; nur der Arzt kann die. Ursache der Beschwerden herausfinden. Eine Selbstbehandlung zu versuchen - ohne genaue Abklärung durch den Arzt - wäre töricht und fahrlässig.

Wir verfügen über eine ganze Reihe bewährter Heilpflanzen und Hausmittel, zum Beispiel gegen Dysmenorrhoe - starke kolikartige Schmerzen kurz vor oder während der Monatsregel, die allgemein als Periodenschmerzen bezeichnet werden gegen anlagebedingten »Weißfluss« (konstitutioneller Fluor) und zur Linderung und Abschwächung der zwar »normalen«, aber lästigen Beschwerden während der Wechseljahre. In diesen Fällen liegen, das haben ärztliche Untersuchungen bestätigt, meist keine erkennbaren organischen Ursachen vor, so dass hier die Behandlung mit Hausmitteln durchaus vertretbar ist.

Besonders gut eignen sich Heilpflanzen zur Behandlung der vegetativen Dystonie des kleinen Beckens, unter der meist sensible und überforderte Frauen leiden. Sie klagen über viele verschiedene, sehr heftige Beschwerden. Die frauenärztliche Untersuchung zeigt meist, dass keine ernste Krankheit dahintersteckt und eine Behandlung mit Hausmitteln hier sogar die bessere Therapie sein kann. Dennoch, das möchte ich an dieser Stelle wiederholen, muss zunächst eine gynäkologische (frauenärztliche) Untersuchung durchgeführt werden, bevor man Hausmittel einsetzt.


Periodenschmerzen (Dysmenorrhoe)

Mal sind es junge Mädchen, die einige Tage vor und während der Periode sehr starke und krampfartige Schmerzen im Unterleib verspüren. Der Arzt spricht hier vom prämenstruellen Syndrom.

Mal sind es berufstätige junge Frauen, die ihrem Arbeitsplatz jeden Monat für einige Tage fernbleiben, weil sie während »der Tage« kolikartige Schmerzen haben. Mal sind es ältere Frauen, die ständig unter leichten bis mittelschweren Unterleibsschmerzen leiden. Sie bestätigen nach Befragen übereinstimmend, dass der Arzt nichts finden kann, möchten aber dennoch nicht ständig Tabletten gegen die Schmerzen einnehmen.

In allen genannten Fällen hilft Kamillen-Tee, manchmal ohne weiteren Zusatz, besser aber in Kombination mit Pfefferminze, Melisse, Schafgarbe, Anis, Fenchel oder Kümmel.

Kamillen-Melissen-Teemischung

Diese Teemischung eignet sich für junge Mädchen, denen die Regelblutung noch ungewohnt ist, und die darauf ängstlich und überempfindlich reagieren, ohne dass die Periode mit heftigen Schmerzen verbunden ist:

Kamillenblüten 20,0

Melissenblätter 10,0

• Zubereitung und Anwendung: 2 Teelöffel dieser Mischung mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Bei Bedarf täglich 2 bis 3 Tassen ungesüßten Tee sehr warm und schluckweise trinken.

Kamillen-Schafgarben-Melissen- Teemischung

Diese Teemischung ist wirksam vor allem bei älteren Mädchen und jungen Frauen:

Kamillenblüten 20,0

Schafgarbenkraut 20,0

Melissenblätter 10,0

• Zubereitung und Anwendung: 2 Teelöffel dieser Mischung mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Bei Bedarf täglich 2 bis 3 Tassen ungesüßten Tee sehr warm und schluckweise trinken.

Kamillen-Schafgarben-Baldrian-Teemischung

Für ältere Frauen, die auch zwischen den Monatsblutungen an chronischen Schmerzzuständen leiden, ohne dass ein organisches Leiden vorliegt, kann dieser »Frauentee« bei kurmäßiger Anwendung sehr hilfreich sein:

Kamillenblüten 20,0

Schafgarbenkraut 20,0

Baldrianwurzel 10,0

Johanniskraut 10,0

Melissenblätter 10,0

Fenchelfrüchte 10,0

Sennesblätter 5,0

Faulbaumrinde 5,0

• Zubereitung und Anwendung: 2 Teelöffel dieser Mischung mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und mit 1 Teelöffel Honig süßen. Kurmäßig über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen täglich 2 Tassen Tee sehr warm und schluckweise trinken. (Diabetiker nicht süßen.)

»Frauentropfen«

»Frauentropfen«, so der vielerorts gebräuchliche Name in der Hausmittelmedizin, helfen vor allem jungen Mädchen und Frauen bei Menstruationsbeschwerden, die mit Angst- und Unruhezuständen verbunden sind. Die Tropfen kann man sich in der Apotheke mischen lassen:

Kamillentinktur 10,0

Pfefferminztinktur 5,0

Wermuttinktur 5,0

Baldriantinktur 5,0

Hoffmannstropfen 5,0

• Anwendung: Bei Bedarf 10 bis 30 Tropfen auf Zucker oder in etwas Wasser einnehmen. (Diabetiker nur mit Wasser einnehmen. - In den Tropfen ist Alkohol enthalten.)

Himbeer-Saft

Bei sehr heftiger Monatsblutung hilft Himbeer-Saft, entweder selbst hergestellt oder fertig aus der Apotheke oder dem Reformhaus.

• Anwendung: Bei Bedarf täglich 2- bis 5mal je 1 kleines Glas (1/8 Liter) Himbeer-Saft trinken.

Nachtkerzen-Öl

Gegen das prämenstruelle Syndrom, Schmerzen und Unwohlsein vor dem Einsetzen der Blutungen, hat sich das Nachtkerzen-Öl (flüssig oder als Kapseln, aus der Apotheke) bewährt.

• Anwendung: Bei Bedarf täglich 3mal je 1 Teelöffel Öl ohne weitere Zusätze oder täglich 1mal je 5 Kapseln in etwas Wasser einnehmen.

Propolis

Propolis, ein Produkt aus dem Bienenkittharz (aus der Apotheke oder dem Reformhaus), hilft, den Monatszyklus vor allem junger Mädchen zu regulieren. Es normalisiert übermäßige Blutungen und lindert Schmerzen.

• Anwendung: nach Angabe der Packungsbeilage.

Heublumen-Sack

Eine Auflage mit dem bewährten Heublumen-Sack eignet sich vorzüglich zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden. Im Handel gibt es bereits vorbereitete Heublumen-Säcke, die eine genaue Gebrauchsanweisung enthalten; man kann sie aber auch selbst herstellen.

• Zubereitung und Anwendung: Zunächst einen Leinensack in der Größe der zu behandelnden Stelle nähen und ihn mit Heublumen füllen, bis er etwa 5 bis 8 cm dick ist. Den Sack zunähen, in einem Topf mit kochendem Wasser übergießen und zugedeckt etwa 15 Minuten ziehen lassen. Nach dem Herausnehmen zwischen zwei Holzbrettern gut auspressen, in ein Tuch einschlagen (der Sack sollte dabei eine Temperatur von etwa 40° bis 45° С haben, auf jeden Fall so heiß, wie es vertragen wird) und auf die schmerzende Stelle legen. Mit einem Wolltuch so umwickeln, dass er fest am Körper anliegt. Den Heublumen-Sack liegen lassen, so lange er warm ist.

Ansteigendes Armbad

Zu Beginn der Periode ist ein ansteigendes Armbad oft hilfreich.

• Zubereitung und Anwendung: In eine hohe Schüssel 34° С warmes Wasser füllen. Beide Arme bis über die Ellenbogen hineinlegen. Ein Helfer gießt so lange warmes Wasser dazu, bis nach 15 Minuten eine Temperatur von 41° С erreicht ist. Dann das Armbad beenden und die Arme mit einem Handtuch abtrocknen.

Zimt-Tropfen - bitte nicht anwenden!

Zimt-Tropfen, ein altes Hausmittel gegen zu starke Regelblutungen, sind noch immer in vielen Hausapotheken zu finden. Vor leichtfertiger Anwendung möchte ich warnen, denn bei unregelmäßigen oder starken Regelblutungen muss auf jeden Fall der Arzt konsultiert werden!


Frauenbeschwerden


Blutarmut und Eisenmangel

Saure Äpfel mit Nägeln

Auch heute hält die Hausmittelmedizin noch hartnäckig daran fest, dass bei jungen Frauen durch die tägliche Gabe eines mit Eisennägeln gespickten sauren Apfels Eisenmangel und Blutarmut verhindert werden können.

• Zubereitung und Anwendung: 1 Apfel mit Eisennägeln spicken und 24 Stunden an einem warmen Ort lagern. Die Nägel entfernen und den Apfel essen.


Konstitutioneller Fluor (Weißfluss)

Hat die ärztliche Untersuchung ergeben, dass weder eine bakterielle Infektion noch Tricho-monaden oder Pilze die Auslöser sind, wenn es sich also um den konstitutionellen Fluor (Weißfluss) handelt, bieten sich zwei in der Hausmittelmedizin noch heute sehr häufig verwendete Heilpfanzen an: die Weiße Taubnessel und der Frauenmantel. Obwohl man von beiden Heilpflanzen nicht sagen kann, welche der bisher bekannten Inhaltstoffe die Wirkung auslösen, wird sie doch immer wieder von Ärzten und Patientinnen bestätigt.

Weiße Taubnessel-Frauenmantel- Schachtelhalm-Gänsefingerkraut-Teemischung

Diese Teemischung eignet sich vor allem für jüngere Frauen mit schwacher Konstitution, die unter chronischem Weißfluss leiden:

Weiße Taubnesselblüten 10,0

Frauenmantelkraut 10,0

Schachtelhalmkraut 10,0

Gänsefingerkraut 10,0

• Zubereitung und Anwendung: 2 gehäufte Teelöffel dieser Mischung mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen, abseihen und mit Honig süßen. Kurmäßig über einen Zeitraum von 3 bis 4 Wochen täglich 2 Tassen Tee sehr warm und schluckweise trinken. (Diabetiker nicht süßen.)

Weiße Taubnessel-Frauenmantel-Schachtelhalm-Schafgarben-Teemischung

Für ältere Frauen empfiehlt sich der folgende Tee:

Weiße Taubnesselblüten 10,0

Frauenmantelkraut 10,0

Schachtelhalmkraut 10,0

Schafgarbenkraut 10,0

Melissenblätter 10,0

Johanniskraut 10,0

• Zubereitung und Anwendung: 2 gehäufte Teelöffel dieser Mischung mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen, abseihen und mit Honig süßen. Kurmäßig über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen täglich 2 Tassen Tee sehr warm und schluckweise trinken. (Diabetiker nicht süßen.)

Empfehlenswerte Sitzbäder

Bei der Behandlung von Weißfluss bieten sich Sitzbäder und Waschungen mit heilpflanzli-chen Aufgüssen als unterstützende Maßnahme an. Dabei kommt der Kamille in Verbindung mit anderen Heilpflanzen eine besonders heilsame Wirkung zu.

Kamillen-Weiße Taubnessel-Sitzbad

Kamillenblüten 10,0

Weiße Taubnesselblüten 10,0

Salbeiblätter 10,0

Kamillen-Frauenmantel-Sitzbad

Kamillenblüten 10,0

Frauenmantelkraut 10,0

Salbeiblätter 10,0

Kamillen-Thymian-Sitzbad

Kamillenblüten 10,0

Thymiankraut 10,0

Weiße Taubnesselblätter 10,0

Blutwurz 5,0

Frauenmantelkraut 5,0

• Zubereitung und Anwendung: 1 gehäuften Esslöffel der jeweiligen Mischung mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Nach dem Abkühlen den Intimbereich damit waschen. Als Sitzbad je nach Sitzbadewannengröße die Teemenge entsprechend vervielfachen. Die empfohlene Badetemperatur liegt bei 35° bis 38° C, die Badedauer bei 10 bis 15 Minuten.

Kamillen-Dampfbad

Mit einem Kamillen-Dampfbad lassen sich zudem Entzündungen und Reizerscheinungen im Vaginalbereich günstig beeinflussen.

• Zubereitung und Anwendung: Eine Handvoll Kamillenblüten in einem standfesten Gefäß, etwa einem Eimer, mit 1 Liter kochendem Wässer übergießen und sich für einige Minuten unbekleidet darauf setzen.


Vegetative Dystonie des kleinen Beckens

Etwa 20 Prozent aller Frauen klagen über verschiedene, häufig sehr heftige Beschwerden wie krampfartige Schmerzen im Unterleib, wobei sie nicht genau angeben können, wo sich der Schmerz befindet, über Kreuzschmerzen, kolikartige Schmerzen bei der Regelblutung, heftige Schmerzen in den Brüsten vor und während der Periode sowie häufig über Kopfschmerzen. Auch Weißfluss und Juckreiz gehören oft dazu. Nach genauer Abklärung durch den Gynäkologen stellt sich meist heraus, dass diese Beschwerden anlagebedingt oder nervöser Art sind und durch ein ausgleichendes Medikament gelindert werden können. Auch hier gibt es erprobte Heilpflanzen und Hausmittel, die, kurmäßig angewendet, in vielen Fällen spürbare und anhaltende Besserung bringen.

Schafgarben-Tee

Die Inhaltsstoffe der Pflanze weisen sie als aromatisches Bittermittel aus, das zusätzlich entzündungshemmend und leicht krampflösend wirkt. Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist die vegetative Dystonie des kleinen Beckens.

Wichtig: Manche Menschen reagieren allergisch auf die Anwendungen mit Schafgarbe. Treten nach der Einnahme von Schafgarben-Tee oder nach einem Schafgarben-Bad Hautjucken, Hautrötungen oder Nesselausschlag auf, müssen diese Anwendungen sofort abgesetzt werden. Anstelle von Schafgarbe kann man Melisse verwenden. Ist in einer Anwendung bereits Melisse enthalten, muss die dafür angegebene Menge verdoppelt werden.

• Zubereitung und Anwendung: 2 Teelöffel zerschnittene Schafgarbe mit 1/4 Liter heißem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen und abseihen. Kurmäßig über einen Zeitraum von 6 bis 8 Wochen täglich 1 Tasse ungesüßten Tee mäßig warm trinken.

Schafgarben-Kamillen-Pfefferminz-Teemischung

Wer seinen Schafgarben-Tee »verbessern« möchte, kann sich diese Teemischung zubereiten:

Schafgarbenkraut 30,0

Kamillenblüten 10,0

Pfefferminzblätter 10,0

• Zubereitung und Anwendung: 2 Teelöffel dieser Mischung mit 1/4 Liter heißem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen und abseihen. Kurmäßig über einen Zeitraum von 6 bis 8 Wochen täglich 1 Tasse ungesüßten Tee mäßig warm trinken.

Empfehlenswerte Teemischungen

Diese drei Teemischungen eignen sich für hochgradig nervöse Frauen, die gleichzeitig über Einschlafstörungen klagen:

Schafgarben-Melissen-Baldrian-Teemischung

Schafgarbenkraut 20,0

Melissenblätter 10,0

Baldrianwurzel 10,0

Schafgarben-Melissen-Hopfen-Teemischung

Schafgarbenkraut 20,0

Melissenblätter 20,0

Hopfenzapfen 10,0

Schafgarben-Kamillen-Baldrian-Teemischung

Schafgarbenkraut 25,0

Kamillenblüten 15,0

Baldrianwurzel 10,0

Fenchelfrüchte 5,0

Diese beiden Teemischungen eignen sich für antriebslose und depressive Frauen:

Schafgarben-Johanniskraut-Teemischung

Schafgarbenkraut 20,0

Johanniskraut 20,0

Schafgarben-Johanniskraut-Melissen-Teemischung

Schafgarbenkraut 20,0

Johanniskraut 10,0

Melissenblätter 10,0

Orangenblüten 10,0

Dies sind zwei Teemischungen für Frauen, die gleichzeitig unter starkem Weißfluss leiden:

Schafgarben-Weiße Taubnessel-Frauenmantel-Teemischung

Schafgarbenkraut 10,0

Weiße Taubnesselblüten 10,0

Frauenmantelkraut 10,0

Kamillenblüten 10,0

Schafgarben-Kamillen-Schachtelhalm-Teemischung

Schafgarbenkraut 10,0 10,0

Kamillenblüten 10,0

Schachtelhalmkraut 10,0

Frauenmantelkraut 10,0

• Zubereitung und Anwendung: 2 gehäufte Teelöffel der jeweiligen Mischung mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und mit Honig süßen. Kurmäßig über einen Zeitraum von 6 bis 8 Wochen täglich 2 Tassen Tee sehr warm schluckweise trinken. (Diabetiker nicht süßen.)

Johanniskraut-Öl

Unangenehmes Ziehen in den Brüsten lässt sich durch Johanniskraut-Öl (aus der Apotheke) lindern.

• Anwendung: Bei Bedarf einige Tropfen Johanniskraut-Öl auf die Brust geben und leicht einmassieren.

Spitzwegerich-Saft

Auch mit Spitzwegerich-Saft (aus der Apotheke) lassen sich Schmerzen durch spannende Brüste lindern.

• Anwendung: Bei Bedarf täglich 1 Teelöffel Spitzwegerich-Saft einnehmen.

Schafgarben-Bad

Die Schafgarbe ist nicht nur als Tee ein wirksames Hausmittel gegen konstitutionellen Fluor und die vegetative Dystonie des kleinen Beckens, sondern auch als Badezusatz, 1- bis 2mal wöchentlich als Voll- oder Sitzbad angewandt, bringt sie spürbare Linderung der Beschwerden. In der Apotheke gibt es fertige Schafgarben-Badeextrakte, man kann das Bad aber auch selbst ansetzen.

Wichtig: Manche Menschen reagieren allergisch auf die Anwendungen mit Schafgarbe. Treten nach der Einnahme von Schafgarben-Tee oder nach einem Schafgarben-Bad Hautjucken, Hautrötungen oder Nesselausschlag auf, müssen diese Anwendungen sofort abgesetzt werden. Anstelle von Schafgarbe kann man Melisse verwenden. Ist in einer Anwendung bereits Melisse enthalten, muss die dafür angegebene Menge verdoppelt werden.

• Zubereitung und Anwendung: Für ein Vollbad 50 bis 75 g Schafgarbenkraut mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Die Flüssigkeit dem Badewasser zusetzen. Für ein Sitzbad genügt 1/3 dieser Menge. Die empfohlene Badetemperatur liegt bei etwa 38° C, die empfohlene Badedauer bei etwa 15 Minuten.

Heublumen-Sack

Auch bei Schmerzen, hervorgerufen durch die vegetative Dystonie des kleinen Beckens, ist eine Auflage mit einem Heublumen-Sack zu empfehlen.

• Zubereitung und Anwendung: Zunächst einen Leinensack in der Größe der zu behandelnden Stelle nähen und ihn mit Heublumen füllen, bis er etwa 5 bis 8 cm dick ist. Den Sack zunähen, in einem Topf mit kochendem Wasser übergießen und zugedeckt etwa 15 Minuten ziehen lassen. Nach dem Herausnehmen zwischen zwei Holzbrettern gut auspressen, in ein Tuch einschlagen (der Sack sollte dabei eine Temperatur von etwa 40° bis 45° С haben, auf jeden Fall so heiß, wie es vertragen wird) und auf die schmerzende Stelle legen. Mit einem Wolltuch so umwickeln, dass er fest am Körper anliegt. Den Heublumen-Sack liegen lassen, so lange er warm ist.

Quark-Auflage

Eine Quark-Auflage hilft bei spannenden Brüsten.

• Zubereitung und Anwendung: Einige Esslöffel Mager-Quark auf ein Leinentuch streichen und die Auflage etwa 1/4 Stunde auf die Brust legen.


Beschwerden während der Wechseljahre

In den Wechseljahren ist das Ausbleiben der Periode (Menopause) Zeichen einer hormonellen Umstellung, der Übergang von der fruchtbaren in die unfruchtbare Lebensphase der Frau. Dies ist ein natürlicher körperlicher Vorgang, der verbunden sein kann mit vielerlei Beschwerden - mit Hitzewallungen und Schweißausbrüchen, mit Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Unruhe und nervöser Verstimmung. Diese Beschwerden sind unterschiedlich stark ausgeprägt, überdies empfindet jede Frau sie auf ihre Weise. Viele Frauen leiden so sehr unter diesen Störungen, dass sie Hilfe suchen bei ihrem Arzt, andere wieder bemerken diese typischen Begleiterscheinungen zwar, leiden aber nicht darunter. In allen Fällen lassen sich die Beschwerden mit Hilfe von Hausmitteln lindern; vor ihrer Anwendung sollte der Arzt befragt werden.

Empfehlenswerte Teemischungen

Die folgenden Tees können leichtere Beschwerden, wie sie in den Wechseljahren öfter auftreten, etwa Nervosität, Schlafstörungen, Gereiztheit oder Hitzewallungen, entweder lindern oder beseitigen. Auch als Unterstützung der ärztlichen Therapie bei stärkeren Beschwerden - vorher den Arzt befragen! - leisten diese Teemischungen gute Dienste. Sie sollten kurmäßig über längere Zeit getrunken werden und eignen sich auch als »Haustee« während der Wechseljahre.

Johanniskraut-Melissen-Weißdorn-Teemischung

Johanniskraut 10,0

Melissenblätter 10,0

Weißdornblüten 10,0

Löwenzahnwurzel mit Kraut 10,0

Schafgarbenkraut 10,0

Orangenblüten 10,0

Hagebuttenfrüchte mit Samen 10,0

Pfefferminz-Melissen-Hopfen-Teemischung

Pfefferminzblätter 10,0

Melissenblätter 10,0

Hopfenzapfen 5,0

Baldrianwurzel 5,0

Weißdornblüten 5,0

Schafgarbenkraut 5,0

Mistel 5,0

Sennesblätter 5,0

Tausendgüldenkraut 5,0

Kamillenblüten  5,0

• Zubereitung und Anwendung: 2 gehäufte Teelöffel der jeweiligen Mischung mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Kurmäßig über einen Zeitraum von 6 bis 8 Wochen täglich 2 Tassen ungesüßten Tee sehr warm und schluckweise trinken.

Salbei-Tee

Die schweißhemmende Wirkung dieser Heilpflanze hat sich vor allem bei den überwiegend nachts auftretenden unangenehmen Schweißausbrüchen während der Wechseljahre bewährt. Der Tee muss allerdings hochdosiert sein, damit er wirkt.

Wichtig: Nach der Einnahme von Salbei-Tee treten mitunter unangenehme Nebenwirkungen wie Magenschmerzen auf. Dann bitte diesen Tee sofort absetzen.

• Zubereitung und Anwendung: 2 bis 3 gehäufte Teelöffel Salbeiblätter mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abseihen. Kurmäßig über einen Zeitraum von 3 bis 4 Wochen täglich 2 Tassen ungesüßten Tee sehr warm und schluckweise trinken.

Ehrenpreis-Schafgarben-Teemischung

Sehr häufig leiden Frauen in den Wechseljahren an überaus starken Kopfschmerzen. Diese Teemischung hat sich bewährt:

Ehrenpreiskraut 10,0

Schafgarbenblüten 10,0

Schlüsselblumenblüten 10,0

Weißdornblüten 10,0

Johanniskraut 10,0

Baldrianwurzel 5,0

Hopfenzapfen 5,0

Melissenblätter 5,0

• Zubereitung und Anwendung: 2 gehäufte Teelöffel dieser Mischung mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Kurmäßig über einen Zeitraum von 3 bis 4 Wochen täglich 2 bis 3 Tassen ungesüßten Tee sehr warm und schluckweise trinken.

Heublumen-Bad

Das Heublumen-Bad ist eine gute Ergänzung der innerlich angewandten Hausmittel. In der Apotheke gibt es fertige - und hochwertige -Heublumen-Badeextrakte.

• Anwendung: nach Angabe der Packungsbeilage.

Wechselfußbad

Viele Frauen loben das Wechselfußbad zur Linderung unangenehmer Beschwerden in den Wechseljahren wie Unruhe, Kopfschmerzen oder nervöse Verstimmung. Bei kurmäßiger Anwendung (alle 2 Tage) lassen sich damit nachhaltige Erfolge erzielen.

• Zubereitung und Anwendung: 2 hohe Fußbadewannen oder Eimer nebeneinander aufstellen. In das eine Gefäß kommt 38° bis 40° С warmes Wasser, in das andere 10° kaltes Wasser. Die Füße für 5 Minuten in das Gefäß mit dem warmen Wasser stellen, danach für 10 Sekunden in das kalte Wasser halten. Den Vorgang wiederholen. Die ersten Male genügt zweimaliges Wechseln, später kann bis auf 5 Wechsel erweitert werden.


Hausapotheke-Inhalt


      


Zum Thema:
Heilpflanzen und ihre Kräfte
Akupressur







Suche

Nützlich & interessant


Vorteilhaft



Freunde
Nützlich & interessant

 



DIE GESUNDHEIT © 2000                                Datenschutzerklärung