Menü |
 |
|
 |
|
Heilpflanzen und ihre Kräfte
Ein Ratgeber für Fragen der Gesundheitsmedizin auf natürlicher Basis
Nachschlageteil II - Beschwerden und Krankheiten
Die Beschwerden, alphabetisch geordnet (Ratschläge und Rezepte)
Der folgende Abschnitt bringt eine alphabetisch geordnete Aufzählung der Krankheiten und Beschwerden unter gleichzeitiger Angabe der heilbringenden Kräuter sowie deren Anwendungsart. Nähere Angaben über die Art und Weise der Zubereitung der Pflanzen (als Tee, Tinktur, usw.) finden sich auf Seite
"Vom Gebrauch der Heilpflanzen".
 |
Apotheke aus dem 17. Jahrhundert, Holzschnitt: erste Anzeichen der Eroberung der Medizin durch die Chemie und der Verdrängung der Kräuterheilpraktiken. Abbildung aus der deutschen Ausgabe der
Pharmacopoea medico-chymica des berühmten Physikers Johann Schröder, 1685. |
Es ist noch gar nicht so lange her, dass der Arzt ein kostspieliger Luxus war, den sich nur ein ganz kleiner Teil der Bevölkerung leisten konnte. Meistens war es die Mutter oder die Großmutter, die die Diagnose stellte und das entsprechende Mittel verschrieb, zubereitete und verabfolgte. Wenn sich - am Markttag etwa - die Gelegenheit bot, konsultierte sie vielleicht den Wanderdoktor oder später den Apotheker am Platz. Im Mittelalter erachtete die Burg- oder Schlossherrin es ab Teil ihrer Pflichten, den Grundholdern beizustehen, wenn sie krank waren; sie unterhielt deshalb einen Kräutergarten, wo sie Arzneipflanzen zog, aus denen sie die Mittel zur Behandlung ihrer Familie, des Gesindes und der abhängigen Bauern selber herstellte. Auch die Kirche sorgte nicht nur für die Seelen, sondern auch für das körperliche Wohlbefinden ihrer Schäflein, und der klösterlichen Pflege verdanken wir einige der berühmtesten Kräutergärten Europas.
Heute sind die Ärzte so überlaufen, dass sie den Patienten, die mehr als nur die übliche Konsultation brauchen, gar nicht die nötige Zeit und Aufmerksamkeit schenken können. Es tut daher not, dass das Pendel wieder zurückschwingt, und wir bereit und in der Lage sind, die kleineren Übel, die uns alle gelegentlich plagen, selber zu diagnostizieren und zu behandeln. Für viele Beschwerden wie zum Beispiel eine Erkältung oder rheumatische Schmerzen gibt es leider kein spezifisches Mittel, und das einzige, was man tun kann, ist der Natur Gelegenheit zu geben, die Sache wieder in Ordnung zu bringen. Dies tut sie auch meistens, glücklicherweise! Zum natürlichen Heilungsprozess lässt sich aber oft entscheidend beitragen, und der Patient selber oder die Mutter eines kranken Kindes können dabei ebensoviel ausrichten wie ein Arzt.
Andererseits muss der Laie bei Diagnose und Behandlung äußerst vorsichtig sein, besonders bei Säuglingen und Kleinkindern. Während dem ersten Lebensjahr sollte im allgemeinen keine Medizin gegeben werden, ohne den Arzt zu fragen. Jede junge Mutter sollte alle Ratschläge, die sie während ihrer ersten Schwangerschaft in der Mütterberatung oder von ihrer eigenen Mutter erhält, wohl beachten. Mit diesem Rüstzeug und etwas gesundem Menschenverstand dürfte sie ohne Mühe die kleineren Störungen bei ihrem Erstgeborenen kurieren können, und mit der Zahl der Kinder wächst auch ihre Erfahrung. Die goldene Regel für den Erwachsenen lautet, die eigene Behandlung nicht stur weiterzuführen, wenn keine Besserung eintritt. Auch bei einer akuten Erkrankung, wie z.B. plötzlichen heftigen Bauchschmerzen, ist selbstverständlich ärztlicher Rat einzuholen. Jeder starke Temperaturanstieg ist ebenfalls ein Hinweis darauf, dass ein Arzt konsultiert werden sollte.
Bei vielen unserer leichteren Beschwerden ist jedoch Selbstbehandlung zweifellos angezeigt. Dieser Nachschlageteil soll als Wegweiser bei der Suche nach dem richtigen pflanzlichen Heilmittel dienen.
Dr. med. William A. R. Thomson
Beschwerden |
Heilpflanze |
Anwendungs- form |
Zubereitung und Dosierung |
Zur Beachtung |
ALTERSBE-
SCHWERDEN |
158 |
GINSENG, Amerikanischer und Amerikanischer |
Tee |
Abkochung: 1/2 Teelöffel zerkleinerte Wurzel auf 1 Tasse Wasser, kurz aufkochen, 15 Minuten ziehen lassen, 2-3x täglich eine Tasse. |
Heilpflanzen können keine Alterungsprozesse rückgängig machen, sondern nur manche Beschwerden lindern. |
Pulver |
1 Messerspitze pulverisierte Wurzel 2-3x täglich, nach Belieben mit Wasser oder anderer Flüssigkeit. |
9 |
KNOBLAUCH |
Frische Pflanze |
Frische Knoblauchzehen kleinschneiden oder zerquetschen. Auf Brot oder in lauwarmer Milch nehmen. Mehrmals täglich eine Zehe, regelmäßig über mehrere Wochen oder Monate hinweg. |
Bei empfindlichem Magen ist Knoblauch in Kapselform vorzuziehen. |
Tinktur |
20 Tropfen, 3x täglich. |
|
196 |
ROSMARIN |
Tee |
Aufguss: 1 Teelöffel frische oder getrocknete Blätter oder Blätter und Blüten mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen, 2x täglich eine Tasse. |
|
Wein |
Rosmarinwein: 6-7frische oder getrocknete Zweige oder 1 Handvoll Blätter mit 11 Südwein übergießen. Mindestens 1 Woche gut verschlossen stehen lassen, abfiltern. 2x täglich 1 kleines Glas vor den Mahlzeiten. |
|
70 |
WEISSDORN |
Tee |
Aufguss: 2 Teelöffel Blüten oder Blüten und Blätter zu gleichen Teilen gemischt mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 20 Minuten ziehen lassen. 2-3x täglich eine Tasse. Mehrere Wochen oder Monate lang. |
|
APPETITLOSIGKEIT |
105 |
BITTERWURZ |
Tee |
Abkochung: 1/2 Teelöffel zerkleinerte Wurzel auf 1 Tasse Wasser, 2 Minuten kochen, ziehen lassen.
Oder: Auszug: 1/2 Teelöffel zerkleinerte Wurzel mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen, 4-5 Stunden ziehen lassen. 15 Minuten vor den Mahlzeiten eine Tasse. |
Alle appetitanregenden Mittel werden etwa 1/2 Stunde vor den Mahlzeiten genommen. |
Tinktur |
20-40 Tropfen in 1/2 Glas Wasser vor den Mahlzeiten. |
|
150 |
FIEBERKLEE |
Tee |
Aufguss: 1 Teelöffel getrocknete oder frische Blätter auf 1 Tasse Wasser, kalt aufsetzen, bis zum Sieden erhitzen, ziehen lassen. Jeweils 1 Tasse 15-30 Minuten vor den Mahlzeiten. |
|
3 |
KALMUS |
Tee |
Aufguss: 2 Teelöffel zerkleinerte, geschälte Wurzel mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, mindestens 15 Minuten ziehen lassen, lauwarm trinken. Oder: Kaltauszug: 1 Teelöffel geschälte Wurzel mit 1 Tasse kaltem Wasser übergießen, 8 Stunden stehen lassen, warm trinken. 1 Tasse vor den Mahlzeiten. |
Kalmus ist besonders geeignet gegen Appetitstörungen bei Kindern. |
50 |
TAUSEND- GÜLDENKRAUT |
Tee |
Aufguss: 1 Teelöffel getrocknetes oder frisches Kraut mit 1 Tasse kochendem Wasser überbrühen, ziehen lassen. Jeweils 1 Tasse 15-30 Minuten vor den Hauptmahlzeiten. |
|
Wein |
60 g Tausendgüldenkraut, 40 g Kamillenblüten, 40 g feingeschnittene Pomeranzenschale und Saft von 2 Orangen mit 1,5 I trockenem Weißwein übergießen, mindestens 1 Woche in der Sonne oder einem warmen Raum stehen lassen, abfiltern. 2-3x täglich ein halbes Weinglas vor den Mahlzeiten. |
|
ARTERIEN-VERKALKUNG |
74 |
ARTISCHOCKE |
Tee |
Aufguss: 1-2 Teelöffel getrocknete Blätter mit 1 Tasse kaltem Wasser übergießen, bis zum Sieden erhitzen, ziehen lassen. 2-3x täglich eine Tasse, kurmäßig über längere Zeit. |
|
Extrakt |
Fertigpräparat, nach Gebrauchsanweisung nehmen. |
|
Sirup |
Fertigpräparat, nach Gebrauchsanweisung nehmen. |
|
10 |
BÄRLAUCH |
Frische Pflanze |
Mehrere frische Blätter zerschneiden, zu Salat oder als Beigabe zu Suppen und Gemüsen. Nicht kochen. Täglich während des ganzen Frühjahrs. |
|
Tee |
Aufguss: 1-2 Teelöffel getrocknete Blätter mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen, ziehen lassen, 2x täglich eine Tasse. |
|
9 |
KNOBLAUCH |
Frische Pflanze |
Frische Knoblauchzehen kleinschneiden oder zerquetschen. Auf Brot oder in lauwarmer Milch nehmen. Mehrmals täglich eine Zehe über mehrere Wochen oder Monate hinweg. |
|
Tinktur |
20 Tropfen, 3x täglich. |
|
244 |
MISTEL |
Tee |
Kaltauszug: 2-3 Teelöffel frische oder getrocknete zerkleinerte Mistelzweige mit 1 Tasse kaltem Wasser übergießen. 8 Stunden stehen lassen. Morgens und abends eine Tasse, mehrere Wochen oder Monate lang. |
|
ASTHMA |
130 |
ALANT |
Tee |
Kaltauszug: 1-2 Teelöffel zerkleinerte Wurzel mit 1 Tasse kaltem Wasser übergießen, 8-12 Stunden stehen lassen, sehr warm, mit Honig gesüßt, in kleinen Schlucken trinken. 2x täglich eine Tasse |
|
80 |
SONNENTAU |
Tee |
Aufguss: 1/2 - 1 Teelöffel getrocknetes Kraut mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen. 2x täglich eine Tasse, nach Belieben mit Honig gesüßt. |
Sonnentau färbt den Harn dunkel. |
Tinktur |
1 Handvoll frisches Kraut mit der fünffachen Menge Alkohol (50-70%) übergießen, in gut verschlossenem Gefäß 8-10 Tage an der Sonne oder an einem warmen Ort stehen lassen, oft schütteln, abfiltern. 10Tropfen mit Wasser verdünnt, 2-3x täglich. |
|
AUGENERKRAN-KUNGEN |
90 |
AUGENTROST |
Tee |
Abkochung: 1 Teelöffel getrocknetes Kraut auf 1 Tasse Wasser, kalt aufsetzen, 2 Minuten kochen, etwas ziehen lassen. 3x täglich eine Tasse. |
|
Kompresse |
1 Esslöffel getrocknetes Kraut auf 1/2 l Wasser, 10 Minuten kochen, abkühlen lassen. Lauwarme Kompressen (Watte, Gaze) auflegen. |
|
187 |
KÜCHEN- SCHELLE |
Tee |
Aufguss: 1/2 Teelöffel getrocknetes Kraut mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen. 2x täglich eine Tasse |
Nicht während der Schwangerschaft nehmen. |
AUGENLID-ENTZÜNDUNG |
90 |
AUGENTROST |
Tee |
Abkochung: 1 Teelöffel getrocknetes Kraut auf 1 Tasse Wasser, 2 Minuten kochen, ziehen lassen, 3x täglich eine Tasse. |
Empfehlenswert ist die gleichzeitige innerliche und äußerliche Anwendung. |
Kompresse |
1 Esslöffel getrocknetes Kraut auf 1/2 l Wasser, 10 Minuten kochen, abkühlen lassen. Kompresse (Watte, Gaze, Mull) mit lauwarmem Tee tränken, leicht ausdrücken, auf die Augen legen, 15 Minuten einwirken lassen, mehrmals täglich wiederholen. |
|
188 |
EICHE |
Kompresse |
1 Esslöffel zerkleinerte Rinde auf 1/2 l Wasser, 15 Minuten kochen, abkühlen lassen. Lauwarme Kompresse (Watte, Gaze) auf die Augen legen, 10-15 Minuten einwirken lassen. Mehrmals täglich wiederholen. |
|
93 |
FENCHEL |
Kompresse |
1 Esslöffel Fenchelsamen leicht zerquetschen, mit 1/2 l kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen. Lauwarme Kompresse (Watte, Gaze) auf die Augen legen. 10-15 Minuten einwirken lassen, mehrmals täglich wiederholen. |
|
146 |
KAMILLE |
Kompresse |
1 Esslöffel Blüten mit 1/2l kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen. Lauwarme Kompresse (Watte, Gaze) auf die Augen legen. 10-15 Minuten einwirken lassen. Mehrmals täglich wiederholen. |
Beim Gerstenkorn werden heiße Kompressen angewandt. |
BLÄHUNGEN |
169 |
ANIS |
Tee |
Aufguss: 1-2 Teelöffel Anissamen leicht zerquetschen, mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen, 2x täglich eine Tasse. |
Anis-, Dill-, Fenchel- und Kümmelsamen vor der Teezubereitung leicht zerquetschen, damit das ätherische Öl frei wird. Tees gegen Blähungen werden warm und schluckweise vor dem Essen getrunken. |
15 |
DILL |
Tee |
Aufguss: 1-2 Teelöffel Dillsamen leicht zerquetschen, mit kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen, 2x täglich eine Tasse. |
16 |
ENGELWURZ |
Tee |
Abkochung: 1 Teelöffel Wurzel auf 1 Tasse Wasser, kalt aufsetzen, einmal aufkochen lassen, 15 Minuten ziehen lassen, 2x täglich eine Tasse. |
93 |
FENCHEL |
Tee |
Aufguss: 1-2 Teelöffel Fenchelsamen leicht zerquetschen, mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen, 2x täglich eine Tasse. |
46 |
KÜMMEL |
Tee |
Aufguss: 1 Teelöffel Kümmelsamen leicht zerquetschen, mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 2x täglich eine Tasse. |
Mischung |
Aufguss: zu gleichen Teilen Kümmelsamen, Fenchelsamen und Pfefferminzblätter, 1-2 Teelöffel mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen, 2x täglich eine Tasse. |
BLASENLEIDEN |
23 |
BÄRENTRAUBE |
Tee |
Kaltauszug: 1-2 Teelöffel getrocknete Blätter mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, je nach gewünschter Stärke 6-12 Stunden stehen lassen, angewärmt trinken. 2x täglich eine Tasse. |
Nicht für den Dauergebrauch geeignet. Vorsicht bei empfindlichem Magen (hoher Gerbstoffgehalt). |
36 |
BIRKE |
Tee |
Aufguss: 1 Esslöffel frische oder getrocknete Blätter mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen. 3x täglich eine Tasse. |
|
120 |
BRUCHKRAUT |
Tee |
Kaltauszug: 1 Teelöffel frisches oder getrocknetes Kraut mit 1 Tasse kaltem Wasser übergießen, 8 Stunden stehen lassen, angewärmt trinken. Oder: Aufguss: 1 Teelöffel Kraut mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen, У2 Stunde ziehen lassen. 3x täglich eine Tasse. |
Frisches Bruchkraut ist wirksamer. |
155 |
HAUHECHEL |
Tee |
Aufguss: 1-2 Teelöffel zerkleinerte Wurzel oder Kraut mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, ungefähr 15 Minuten ziehen lassen, 2-3x täglich eine Tasse. |
|
138 |
LIEBSTÖCKEL |
Tee |
Aufguss: 1/2 Teelöffel frische oder 1 Teelöffel getrocknete Wurzel auf 1 Tasse Wasser, kalt aufsetzen, bis zum Sieden erhitzen, ziehen lassen, 2x täglich eine Tasse. |
|
132 |
WACHOLDER |
Tee |
Aufguss: 1 Teelöffel Beeren leicht zerquetschen, mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 20 Minuten ziehen lassen, morgens und abends eine Tasse. |
Nicht bei Nierenentzündungen und während der Schwangerschaft nehmen. |
BLASENSTEINE |
120 |
BRUCHKRAUT |
Tee |
Aufguss: 1 Teelöffel frisches oder getrocknetes Kraut mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen, 1/2 Stunde ziehen lassen.
Oder: Kaltauszug: 1 Teelöffel Kraut mit 1 Tasse kaltem Wasser übergießen, 8 Stunden stehen lassen, angewärmt trinken, 3x täglich eine Tasse. |
|
197 |
KRAPP |
Tee |
Kaltauszug: 1/2 - 1 Teelöffel zerkleinerte Wurzel mit 1 Tasse kaltem Wasser übergießen, 8 Stunden stehen lassen, 2x täglich eine Tasse. |
Krapp färbt den Harn rot. |
Pulver |
1 Messerspitze (1 g) pulverisierte Wurzel mit etwas Wasser oder Honig vermischen, 3x täglich. |
|
224 |
LÖWENZAHN |
Tee |
Abkochung: 1-2 Teelöffel frische oder getrocknete Wurzel oder auch Wurzel und Blätter gemischt auf 1 Tasse Wasser, aufkochen, ungefähr 20 Minuten ziehen lassen, 3x täglich eine Tasse 4-6 Wochen lang. Mehrmals im Jahr wiederholen. |
|
Teemischung |
Aufguss: Je 1 Teil Löwenzahnwurzel, Wacholderbeeren, Petersiliensamen und Bruchkraut, 1 Esslöffel mit 1/2 l kochendem Wasser übergießen, 20 Minuten ziehen lassen, täglich morgens 2 Tassen. |
|
BLUTDRUCK, erhöhter |
9 |
KNOBLAUCH |
Frische Pflanze |
Frische Knoblauchzehen kleinschneiden oder zerquetschen. Auf Brot oder mit lauwarmer Milch nehmen, mindestens 2 (oder mehr) Zehen täglich, während mehrerer Monate. |
Knoblauch wirkt erst nach längerer regelmäßiger Einnahme. |
Saft |
Mehrere frische Knoblauchzehen auspressen. Mit warmer Milch oder Honig vermischt nehmen. |
|
244 |
MISTEL |
Tee |
Kaltauszug: 2-3 Teelöffel frisches oder getrocknetes Kraut mit 1 Tasse kaltem Wasser übergießen. 8 Stunden stehen lassen, morgens und abends eine Tasse, mehrere Wochen oder Monate. |
|
154 |
ÖLBAUM |
Tee |
Aufguss: 2 Teelöffel Blätter auf 1 Tasse Wasser, kalt aufsetzen, bis zum Sieden erhitzen, 15-20 Minuten ziehen lassen, 2-3x täglich eine Tasse nach dem Essen |
Olivenblätter können die Magenschleimhaut reizen. Nach dem Essen nehmen. |
70 |
WEISSDORN |
Tee |
Aufguss: 2 Teelöffel Blüten oder Blüten und Blätter zu gleichen Teilen, mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 20 Minuten ziehen lassen, 2-3x täglich eine Tasse. |
|
BLUTDRUCK, zu niedriger |
158 |
GINSENG, Amerikanischer und asiatischer |
Tee |
Abkochung: 1/2 Teelöffel zerkleinerte Wurzel auf 1 Tasse Wasser, kurz aufkochen, 15 Minuten ziehen lassen, 2x täglich eine Tasse. |
|
Pulver |
1 Messerspitze pulverisierte Wurzel mit Wasser oder anderer Flüssigkeit, 2-3x täglich. |
|
196 |
ROSMARIN |
Tee |
Aufguss: 1 Teelöffel frische oder getrocknete Blätter mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen, 2 Tassen tagsüber. |
|
Bad |
1 Handvoll (50 g) Blätter mit 1/2 l kochendem Wasser übergießen, 20 Minuten ziehen lassen, abgesiebte Flüssigkeit dem Badewasser zufügen. Temperatur 34-36°, Badedauer 10 Minuten. |
Wirkt belebend und anregend. Nicht abends baden. Nach dem Bad mindestens 1/2 Stunde ruhen. |
BLUTERGÜSSE |
27 |
ARNIKA |
Umschlag |
1 Esslöffel Arnikatinktur auf 1/2 l Wasser. Kühle Umschläge auflegen. Häufig erneuern.
Herstellung der Tinktur: 1 Handvoll frisch gepflückte Arnikablüten mit 1/2 l Alkohol (70%) übergießen. In einem hellen, gut verschlossenen Glasgefäß mindestens 1 Woche an der Sonne stehen lassen. Abfiltern. |
|
40 |
RINGELBLUME |
Umschlag |
1-2 Esslöffel Blüten oder Kraut mit 1/2 I kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen. Die kühlen Umschläge häufig erneuern.
Oder: 2 Esslöffel Ringelblumentinktur auf 1/2 l kaltes Wasser. Herstellung der Tinktur: 1 Handvoll frischer Blüten auf 1/2 l Alkohol (70%), in hellem Glasgefäß 2 Wochen an der Sonne stehen lassen. Abfiltern. |
|
147 |
STEINKLEE |
Umschlag |
2 Esslöffel frisches oder getrocknetes Kraut auf 1/2 l Wasser, kalt aufsetzen, kurz aufkochen, 20 Minuten ziehen lassen. Kühle Umschläge machen, häufig erneuern. |
|
113 |
ZAUBERNUSS |
Umschlag |
1-2 Esslöffel Blätter und/oder Rinde auf 1/2 l Wasser, 15 Minuten kochen, ziehen lassen. Die kühlen Umschläge häufig erneuern, nicht trocknen lassen. |
|
BRONCHITIS |
88 |
EUKALYPTUS |
Tee |
Aufguss: 1-2 Teelöffel getrocknete Blätter mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen, 2-3x täglich eine Tasse mit Honig gesüßt. |
|
Bad |
Mischung aus gleichen Teilen Eukalyptus- und Thymianblättern. 4-5 Esslöffel mit 1 I kochendem Wasser übergießen, 30 Minuten ziehen lassen, absieben. Dem Badewasser zufügen, Badetemperatur 38°, Dauer 10-15 Minuten. |
|
Einreibung |
1 Teil Eukalyptol (aus der Apotheke) mit 5 Teilen Wasser verdünnen, mehrmals täglich Brust und Rücken einreiben, vor allem abends. |
|
232 |
HUFLATTICH |
Tee |
Aufguss: 1-2 Teelöffel Blüten und/oder Blätter mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen. 3-4x täglich eine Tasse, mit Honig gesüßt und möglichst warm. |
|
52 |
MOOS, Isländisches |
Tee |
Abkochung: 1 Teelöffel zerkleinerte Flechten auf 1 Tasse Wasser, kalt aufsetzen, 3 Minuten kochen, 10 Minuten ziehen lassen. Morgens und abends eine Tasse. |
|
182 |
SCHLÜSSEL- BLUME |
Tee |
Abkochung: 1 Teelöffel Wurzel auf 1 Tasse Wasser kalt aufsetzen, 2-3 Minuten kochen, 10 Minuten ziehen lassen, 3x täglich eine Tasse, recht warm und mit Honig gesüßt.
Aufguss: 1-2 Teelöffel Blüten mit Kelch auf 1 Tasse Wasser, bis zum Sieden erhitzen, ziehen lassen. 3x täglich eine Tasse, warm und mit Honig gesüßt. |
|
Teemischung |
Aufguss: zu gleichen Teilen Schlüsselblumenwurzel oder -blüten, Huflattichblüten und Anissamen, 2 Teelöffel auf 1 Tasse Wasser, bis zum Sieden erhitzen, 15-20 Minuten ziehen lassen, 2-3x täglich 1 Tasse, warm mit Honig gesüßt. |
|
242 |
VEILCHEN, Wohlriechendes |
Tee |
Abkochung: 1 Teelöffel Wurzel auf 1 Tasse Wasser, kalt aufsetzen, 2-3 Minuten kochen, 10 Minuten ziehen lassen.
Aufguss: 2 Teelöffel Blätter und Blüten mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen. 2x täglich eine Tasse, warm mit Honig gesüßt. |
|
◄
►
Zum Thema:
Hausapotheke
Aasia-Wellness
Akupressur
100 Tipps, die 10 Jahre jünger machen
|
Suche |
 |
|
 |
Nützlich & interessant |
 |
|
 |
|